Mindset 10
Verhaltensmuster
Alle Gewohnheiten verfestigen sich mit der Zeit und werden zu Verhaltensmustern.
Es ist jetzt unwichtig, ob du Verhaltensmuster als gut oder schlecht bezeichnest, denn interessanterweise nehmen wir viele unserer Verhaltensmuster noch nicht einmal auf der bewussten Ebene wahr.
Um Verhaltensmuster wirklich zu verstehen, müssen wir zuerst betrachten, wie ein Verhaltensmuster überhaupt entsteht.
Als Menschen besitzen wir nämlich die Fähigkeit, sehr spontan zu handeln und gewohnte Dinge auf eine völlig neue und andere Art zu verändern oder neu zu gestalten.
Diese Fähigkeit wird allerdings durch eine angeborene Trägheit eingeschränkt. Und wenn wir
dieser Trägheit einen Namen geben wollen, dann heißt sie Verhaltensmuster.
Woher stammen unsere Verhaltensmuster und warum genau machen sie uns so unflexibel?
Nun, das liegt daran, dass unsere Verhaltensmuster in unseren tiefsten mentalen, körperlichen und psychischen Strukturen verankert sind.
Ja, du hast richtig gehört.
Ein Verhaltensmuster ist eine Angewohnheit, die du über einen bestimmten Zeitraum gelebt hast.
Und erst wenn Gewohnheiten zu Selbstläufern werden, sprechen wir von Verhaltensmustern.
Und ein Verhaltensmuster ist vollkommen automatisiert.
Du brauchst dich nicht mehr darum zu kümmern, es läuft einfach als Muster.
Das hat zum einen natürlich sehr sehr große Vorteile, doch wo große Vorteile sind, finden
sich selbstverständlich auch Nachteile.
Zuerst zu den Vorteilen.
Wenn du aus Gewohnheit, wirklich aus Gewohnheit, erfolgreich, glücklich und eifrig bist, ist das ein
Vorteil.
Wenn du aus Gewohnheit ein Verlierer, unglücklich und faul bist, ist das ein Nachteil.
Dummerweise suchen wir uns aber die meisten unserer Verhaltensmuster nicht bewusst aus.
Deshalb spricht der Volksmund dann auch von Glückspilzen oder von Pechvögeln.
Doch hinter den Erfolgen des Glückspilzes steckt genau so ein Verhaltensmuster wie
hinter den Schicksalsschlägen des Pechvogels.
Auch der erfolgreiche Profisportler, der übergewichtige Raucher, der Drogenabhängige und der erfolgreiche durchtrainierte und gesunde Unternehmer verfügt über Verhaltensmuster.
Alles was wir erleben, hängt mehr oder weniger mit unseren Verhaltensmustern zusammen.
Jedes Gefühl, ob wir krank oder gesund sind, ob wir glücklich oder unglücklich sind.
Daher ist es so enorm wichtig, die Entstehung von Verhaltensmustern zu durchdringen.
Denn wenn ein Verhaltensmuster auf mentaler, körperlicher und psychischer Ebene fest sitzt, erklärt sich auch die Schwierigkeit, die beim Verändern von Mustern auf uns zukommt.
Die Entstehung von Verhaltensmustern findet sich in der Art und Weise, wie wir es Kinder lernen und wie wir uns der Umgebung oder unserer Umwelt angepasst haben.
Es geht hierbei schlicht um unser Überleben.
Wenn wir die Entwicklung eines kleinen Kindes beobachten, stellen wir schnell fest, dass ein Überleben ausschließlich durch Anpassung möglich wird.
Aus diesem Bedarf der Anpassung entsteht auch direkt die Neigung, feste Verhaltensmuster auszubilden.
Als Babys und Kleinkinder haben wir die Welt durch einen einfachen Vorgang verstehen gelernt.
Als Babys und Kleinkinder haben Muster erkannt und haben diese Muster zugeordnet.
Durch das Erkennen von Mustern wurde uns zum Beispiel klar, wie die Welt funktioniert.
Und aus dieser Klarheit heraus entstanden dann unsere Verhaltensmuster.
Muster haben also eine elementare Bedeutung für unser Überleben.
Wir haben die Muster von Hunger und Essen erlebt.
Wir haben die Muster von Tag und Nacht erlebt.
Wir haben die Muster von Wachsein und Schlafen erlebt.
Wir haben unsere Eltern intuitiv beobachtet und nachgeahmt.
Der Zeitplan unserer Eltern wurde zu unserem Zeitplan.
Die Geräusche unserer Eltern haben unsere Verhaltensmuster geprägt.
Stellt dir ein Kind vor und dieses Kind ist der alleinige Mittelpunkt des Universums für seine Eltern.
Vielleicht ein Einzelkind.
Das Kind braucht nur ein einziges Mal schief gucken und sofort hüpft die Mutter um das Kind herum und betüdelt es.
Dieses Kind wird damit vielleicht zu einem verzogenen und unhöflichen Menschen.
Vollkommen egoistisch, denn es ist ja daran gewöhnt, dass nur die eigenen Belange interessieren.
Wenn irgendwas nicht funktioniert, Mama wird's schon richten.
Ein Verhaltensmuster, dass diesem Mensch im späteren Leben vermutlich große Schwierigkeiten bereiten wird.
Und doch kommt dieser Mensch nicht mehr von seinem beinharten Egoismus runter.
Es geht immer nur um ihn.
Alle müssen hüpfen, wenn er etwas möchte.
Und bei Mama funktioniert das ganze Spiel noch.
Doch irgendwann kommen Freunde, irgendwann kommen Lehrer, ein Chef, ein Lebenspartner und so weiter und so fort.
Dieser Mensch eckt mit seinem Verhaltensmuster tatsächlich überall an und bekommt Probleme ohne
Ende.
Und doch verändert er sein Verhalten nicht.
Wir wechseln die Szene.
Ein anderes Kind wächst unter mehreren Geschwistern auf.
Es lernt zu teilen.
Wenn es seine Eltern beobachtet, kann es ein Muster von ausgeglichener Liebe und Respekt
beobachten.
Aus der Erfahrung mit den Geschwistern übernimmt das Kind ein Muster der Teamfähigkeit.
Und das Kind installiert ein weiteres Muster.
Zuallererst schaut es auf die Bedürfnisse der anderen , denn das sorgt für ein ruhiges Leben.
Dieser Mensch installiert vielleicht ein Muster, das ihn sozial sehr kompatibel macht.
Doch immer wenn es um seine eigenen Wünsche und Bedürfnisse geht, erfährt er keine Erfüllung.
Er bekommt niemals das, was er sich wirklich wünscht.
Warum verändert dieser Mensch sein Verhaltensmuster nicht?
Es geht wie bei dem ersten Kind ganz einfach um eine Überlebensstrategie.
Wir alle bauen als Kind eine Überlebensstrategie auf.
Und ganz ehrlich, wer möchte schon eine Überlebensstrategie aufgeben?
Wissen wir denn, ob wir mit einem veränderten Verhalten auch weiterhin überleben?
Keine Ahnung, oder?
Aber mit dem bisherigen Verhaltensmuster fühlen wir uns sicher.
Denn schließlich haben wir ja bis hierher auch überlebt.
Klingt dir das zu weit hergeholt?
Dann möchte ich dir jetzt ein paar Zahlen nennen, die die Funktionalität der Verhaltensmuster noch
wirklich deutlich transparenter machen.
Du denkst täglich etwa 60.000 Gedanken.
Und davon kannst du am Abend eines Tages gerade mal noch 500 Gedanken bewusst aufrufen.
Der Rest ist vollkommen unbewusst.
Den größten Teil nimmst du noch nicht einmal wahr, während du ihn denkst.
Wir haben zum Beispiel die Geräusche unserer Eltern an ihrem Klang wiedererkannt.
Wir lernten irgendwann den komplexen Zusammenhang von Klang und Bedeutung.
Und durch die Wiederholung der Muster haben wir sprechen gelernt.
Das ist übrigens auch der Grund, warum das Erlernen einer neuen Sprache mit Neoos so effektiv ist.
Du hörst immer wieder Klang und Bedeutung mit hoher Wiederholungsrate.
Und damit durchdringst du das Muster der neuen Sprache.
Das ist alles.
So haben wir als Kind gelernt.
Und selbstverständlich hören wir mit ein oder zwei Jahren nicht auf, Funktionsmuster und
Gewohnheiten zu entwickeln.
Es geht ganz fröhlich weiter.
Irgendwann lernen wir, uns die Hände vor dem Essen zu waschen.
Wir lernen, die Zähne zu putzen.
Wir lernen, auf eine bestimmte Art zu sprechen.
Zum Beispiel mit Dialekt.
Wir lernen, auf eine bestimmte Art zu essen.
Und so weiter.
Und all diese Alltagsmuster sind kein Grund zur Besorgnis, auch wenn es sich um Muster handelt.
Es lohnt sich aber auf jeden Fall, solche Muster einmal anzuschauen.
Denn sobald wir etwas bewusst anders machen, haben wir schnell ein komisches Gefühl und kommen
aus dem üblichen Tritt heraus.
Eine klare Bestätigung für die Macht der Gewohnheit.
Für die Macht von Verhaltensmustern.
Ein einfaches Beispiel.
Bitte nimm einfach mal deine Hände zusammen und verschränke die Finger.
Und jetzt achte einmal darauf, welcher Daumen oben ist.
Der linke oder der rechte.
Und jetzt möchte ich dich bitten, die Hände auseinanderzunehmen und genau andersrum
zusammenzulegen, sodass der andere Daumen, der vorher unten war, jetzt oben ist.
Ein komisches Gefühl.
Du kommst aus deinem üblichen Tritt.
Es ist die Macht der Gewohnheit, dass du die Hände so zusammenlegst, wie du sie immer zusammengelegt
hast.
Und um allein dieses Muster zu verändern, solltest du jetzt vier Wochen lang die Hände andersrum zusammenlegen.
Und erst ungefähr nach vier Wochen fühlt sich dieser Schritt genauso an wie der andere Schritt.
Also du hast deinen üblichen Schritt um einen anderen üblichen Schritt erweitert.
Ein neues Muster.
Und das Problem, was wir natürlich haben, sind Gewohnheiten und Verhaltensmuster, die wir als störend oder negativ empfinden.
Vor allem auch Suchtverhalten begründen sich auf Verhaltensmustern.
Nehmen wir zum Beispiel einen Alkoholiker.
Er hört auf zu trinken.
Er fängt wieder an zu trinken.
Er hört wieder auf und wird wieder rückfällig.
Einige Zeit später ist er sich sicher, sein Alkoholproblem endgültig gelöst zu haben.
Er hat seit über einem Jahr keinen Tropfen Alkohol angerührt.
Doch kurz darauf lässt seine Wachsamkeit nach und er wird wieder rückfällig.
Dieser Mensch hat das Gesetz der Verhaltensmuster tiefgreifend kennengelernt.
Dieses Gesetz ist nämlich dem Newton'schen Trägheitsgesetz ganz ähnlich.
Und das Trägheitsgesetz besagt, ein Gegenstand im Zustand der Ruhe bleibt im Allgemeinen im Zustand der Ruhe.
Und ein Gegenstand in Bewegung bleibt im Allgemeinen in Bewegung, solange keine Kräfte von außen auf ihn einwirken.
Auf unsere Verhaltensmuster übertragen reicht es also nicht, wenn wir uns selbst sagen, diesmal wird aber alles ganz anders, oder zum Beispiel nochmal werde ich das nicht tun.
Mark Twain hat es richtig schön auf den Punkt gebracht, indem er sagte, das Rauchen
aufzugeben ist wohl das einfachste der Welt. Ich habe es schon hundertmal getan.
Also Verhaltensmuster laufen nach ihrer Installation meistens vollkommen unbewusst ab.
Du denkst noch nicht einmal mehr darüber nach, was du tust.
Du tust es einfach.
Frag mal einen Raucher oder einen Trinker, ob er sein Verhalten bewusst steuert.
Er wird auf diese Frage eher irritiert reagieren.
Denn ein Süchtiger merkt meistens noch nicht einmal, dass er gerade seiner Sucht nachgibt.
Ein Kettenraucher kann dir am Abend des Tages normalerweise nicht sagen, wie viele Zigaretten er geraucht hat.
Und jetzt kommen wir zu der spannenden Frage, zu der Frage dieses Trainings.
Wie genau lässt sich ein Verhaltensmuster ändern, wenn du es als störend oder negativ
empfindest?
Nun, es sind 3 Schritte notwendig.
Zum ersten musst du dir einmal bewusst werden, um was für ein Verhaltensmuster es
sich hier überhaupt handelt.
Das Muster kann zum Beispiel darin bestehen, dass du immer wieder mit etwas anfängst und aufhörst.
Sollte es dir zum Beispiel immer wieder misslingen, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, handelt es sich vermutlich um ein Muster.
Stell dir bitte folgende Fragen, um dir wirklich bewusst zu werden, woher das Muster stammt.
Wann hat sich das Muster gebildet?
Verfolge die Entwicklung des Musters von seinen Anfängen bis zum heutigen Tag.
Wenn nötig, schau dir die Muster deiner Eltern an.
Vielleicht hast du das Muster schon von einem Elternteil kopiert.
Ein Beispiel.
Hast du das Gefühl, alles alleine machen zu müssen?
Und kommt dieses Gefühl als Muster immer und immer wieder an die Oberfläche?
Dann kann dieses Muster eventuell kopiert sein.
Vielleicht war deine Mutter alleinerziehend und hat dadurch tatsächlich alles alleine machen müssen.
Dann ist es jetzt notwendig, Bewusstsein in dieses Muster zu bringen.
Wo glaubst du, alles alleine machen zu müssen?
Mit welchen Emotionen hast du zu kämpfen, wenn das Muster anläuft?
Und wie hat sich das Muster in den letzten Jahren oder Jahrzehnten entwickelt oder verändert?
Sobald du den Faden erkennst, der sich durch dein Verhaltensmuster in dem Leben, das du jetzt lebst, ergibt, hast du etwas in der Hand.
Du brauchst diesen Faden.
Und du weißt vielleicht auch schon, wo du den Hebel ansetzen musst, sobald du diesen Faden gefunden hast. Jetzt stellst du dir die Frage, was du anders machst, wenn das Muster hochkommt.
Denn das ist der wirklich wichtige Schritt bei der Veränderung von Verhaltensmustern.
Und ich möchte dir auch hierzu ein Beispiel geben.
Ein Beispiel von einer Frau namens Iris.
Iris hat bereits mehrere Male stark zu- und wieder abgenommen.
Und sie hatte Angst wieder zuzunehmen.
Daher suchte sie eine Freundin auf, die zufälligerweise auch Therapeutin war.
Und der therapeutische Rat ihrer Freundin war sehr einfach.
Wenn das Muster wieder hochkommt, sollte sie etwas völlig anderes tun als sonst, um das Muster zu
durchbrechen.
Gewohnheiten und Muster sind nämlich meistens viel, viel stärker als Vorsätze.
Also brauchte Iris etwas richtig Krasses, um das Muster zu durchbrechen.
Und um überhaupt dieses Muster zu verstehen, musste sie das Muster durchleuchten.
Dabei stellte Iris fest, dass sie das zweite Mal sehr stark zugenommen hat, nachdem sich ihr Partner von ihr getrennt hatte.
Etwas später hat sie dann wieder über 50 Kilo abgenommen.
Drei Jahre später verlor sie ihre Arbeit und nahm wieder massiv zu, wieder knapp 50 Kilo.
Der dritte Durchlauf dieser Art kam dann wieder durch eine Trennung.
Interessanterweise war das zugrunde liegende Muster Schuld.
Und zwar aufgrund des Todes ihrer Mutter.
Sie hatte sich furchtbar mit ihrer Mutter gestritten und konnte sich nicht mehr im Guten von ihr verabschieden.
Das war der Startschuss für die ersten 50 Kilo Übergewicht.
Die Kündigung und die Trennungen haben einfach nur die gleichen Gefühle hervorgerufen.
Iris fühlte sich schuldig und abscheulich.
Und mit dieser Abscheu gegenüber sich selbst begann sie übermäßig zu essen. Ihre
Therapeutin und Freundin fragte sie nach dieser Bewusstwerdung des Musters.
Was ist denn die längste Strecke, die du je zu Fuß gelaufen bist?
Iris meinte daraufhin ungefähr 5 Kilometer.
Marianne, ihre Freundin, sagte, wenn du dich das nächste Mal so lausig fühlst, so
abscheulich fühlst, dass du anfängst dich voll zu stopfen, hörst du sofort damit auf. Du
ziehst deine Laufschuhe an, verlässt das Haus und gehst mindestens 10 Kilometer zu
Fuß.
Iris war etwas irritiert über die Einfachheit des Vorschlages, versprach aber sich daran zu halten.
Und sie hat mit diesem einfachen Vorschlag 8 Monate später ihr Verhaltensmuster durchbrochen.
Sie hat die Macht der Gewohnheit eingesehen und dann damit gebrochen.
Es erfordert Bewusstsein.
Deshalb hier nochmal die Schritte für die Veränderung eines Musters.
1. Du wirst dir bewusst, welche Verhaltensmuster dein Leben beherrschen.
2. Du legst fest, welche Muster du verändern möchtest.
3. Du entscheidest dich für eine völlig überzogene, vielleicht sogar absurde Reaktion, wenn das Muster in deinem Leben auftaucht. Je verrückter und abgefahrener, umso besser.
Um dich in diesem Prozess zu unterstützen kannst du mit Neoos folgende Mentalsätze subliminal zur Programmierung deines Unterbewusstseins anhören.
Ich beobachte meine Gewohnheiten.
Ich erkenne meine Verhaltensmuster.
Ich erkenne die Entwicklung meiner Muster.
Ich verstehe die Entwicklung meiner Muster.
Meine Muster haben mich genau hierher gebracht.
Ich akzeptiere meine Verhaltensmuster.
Ich nehme meine Verhaltensmuster bewusst an.
Ich verändere bewusst und unbewusst.
Ich besitze die Macht, meine Muster zu verändern.
Ich bin stark und verändere meine Muster.
Ich konzentriere mich auf meine Stärken.
Ich liebe die Veränderung.
Sei dir einfach bewusst, dass dein Unterbewusstsein instinktiv nach dem handelt, was du
irgendwann einmal als Muster angelegt hast.
Wenn es dir vor 35 Jahren geholfen hat, dich allein zu fühlen, ist das nicht unbedingt das perfekte Muster für dein aktuelles Leben.
Wenn es dir vor 10 Jahren geholfen hat, 50 Kilo zuzunehmen und so die Trauer um deine Mutter zu überwinden, ist dieses Muster heute sicher nicht mehr optimal geeignet.
Wenn es deinen Eltern geholfen hat, materiell arm zu sein, heißt das nicht, dass auch du dieses Muster leben musst.
Durchleuchte dein Leben.
Finde heraus, welche Muster du heute lebst und welche Muster dich nicht wirklich weiterbringen.
Wenn du das herausfindest, tue etwas Außergewöhnliches, wenn das Muster in deinem Leben wieder einmal zu laufen beginnt.
Es sind wirklich drei einfache Schritte.
1. Bringe Bewusstsein in deine Muster.
2. Entscheide dich, welche Muster du verändern wirst.
3. Lege eine überzogene Aktion fest, falls das Muster auftaucht, das du verändern wirst.
Die Veränderung ist möglich, wenn du es wirklich willst.
Hierzu musst du deiner selbst bewusst werden.
Du hast richtig verstanden.
Selbstbewusst.
Selbstbewusst sein.
Ändere deine Muster und werde glücklicher und erfolgreicher.
Lege Verhaltensmuster für Glück und Erfolg an.
Damit lebst du den wahren glückreichen Lifestyle.
Ich wünsche dir von ganzem Herzen, dass du aus Gewohnheit erfolgreich lebst.
Dass du aus Gewohnheit glücklich lebst.
GesundSein - Lifestyle
Hörbuch
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Skript
Zuerst ein Hinweis aus rechtlichen Gründen.
Diese Audiodatei ersetzt auf keinen Fall den Besuch bei einem Heilpraktiker oder Arzt, wenn du bereits krank bist.
GesundSein und auch gesund zu bleiben ist ein wirklich spannendes Programm.
Was dieses Mentaltraining dir bieten kann, ist die Erhaltung der Gesundheit oder auch die Unterstützung während einer Therapie.
Dieses Programm richtet sich an
selbstständig denkende und selbstständig handelnde Menschen
die ihren Fokus auf GesundSein und einen gesunden Lifestyle richten.
Es geht also um GesundSein und darum gesund zu bleiben.
Alles, was Du im Rahmen dieses Mentaltrainings hörst, weißt du sowieso schon.
Du bringst dein bestehendes Wissen jetzt nur in einen neuen Rahmen, sodass Du die gesundheitlichen Zusammenhänge besser verstehst.
Beginnen wir mit der wichtigsten Aussage:
Jeder von uns, also auch du, ist zu 100% selbst verantwortlich für jede seiner Erfahrungen.
Wenn du also GesundSein als Lifestyle umsetzen möchtest, gibt es nur einen Menschen, der dir das garantieren kann.
Und das bist allein Du.
Weder Arzt, noch Heilpraktiker, nicht deine Eltern, nur du kannst dafür sorgen, dass du gesund bist.
Und das hast Du ja schon immer gewusst, oder?
Wenn du irgendetwas erreicht hast, wer war dafür verantwortlich?
Du!
Wenn etwas schief gelaufen ist in deinem Leben, wer war dafür
verantwortlich?
Auch du
Jetzt denkst du vielleicht, es gibt aber schon einige Sachen in meinem Leben, für die konnte ich eigentlich nichts.
Und ich muss dich enttäuschen, du hast tatsächlich alles in der Hand. Sogar Dinge, die du auf den ersten Blick vielleicht nicht so wahrnimmst.
Dazu eine wahre Geschichte.
Es ist die Geschichte von Wilma.
Sie wurde im Jahr 1940 in Tennessee in eine Familie mit sieben Geschwistern und elf Halbgeschwistern geboren.
Und sie war schwarz.
1 schwarzes Mädchen in Tennessee mit 18 Geschwistern im Jahr 1940.
Sie war von Geburt an bereits krank und im Alter von vier Jahren setzt die Kinderlähmung ihr linkes Bein komplett außer Gefecht.
Laufen lernte Sie an Krücken.
Und jeden Tag bewunderte sie die anderen Kinder, die rannten und spielten.
Sie akzeptierte zu keinem Zeitpunkt ihre Behinderung.
Auch wenn der Arzt ihrer Mutter immer wieder klar machte, dass es wohl bei den Krücken bleiben muss organisierte Sie für ihre bewunderns-werte Tochter, trotz ihrer geringen finanziellen Mittel, spezielle Physiotherapie und Massage.
Wilma selbst sah sich jeden Tag ihres jungen Lebens laufen. Genau genommen sah sie sich sogar schnell laufen, wie ihre Mutter später erzählte.
Sie arbeitete jeden Tag daran, ein Leben ohne ihre Krücken zu führen.
Und siehe da, als sie 11 Jahre alt war, spielte sie das erste Mal mit ihren Brüdern im Hof Basketball.
Auf der Highschool wurde sie eine der besten Basketballerinnen, wodurch sie 1955 von Ed Tempel, dem damaligen Leichtathletiktrainer, entdeckt wurde.
Er erzählte, dass er niemals zuvor und auch niemals danach einen Menschen kennengelernt habe, der so leidenschaftlich gelaufen sei wie Wilma.
Mit drei Goldmedaillen bei den Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom gehörte Wilma Rudolph zu den erfolgreichsten Teilnehmern dieser Spiele.
Zusätzlich stellte sie noch mehrere Weltrekorde auf.
Und ja, es ist nur eine von hunderttausenden, die an Kinderlähmung litten.
Und ja es ist nur eine, die aus der Kinderlähmung heraus zur mehrfachen Olympiasiegerin wurde.
Und die einzige Frage, die Du dir in diesem Zusammenhang stellen solltest:
Wie leidenschaftlich denkst du an dein GesundSein?
Wie sehr willst du wirklich gesund sein und es auch bleiben?
Als Opfer in der Ecke sitzen und sagen:
„Das ist nun mal so, da lässt sich nichts mehr dran ändern, ist einfach.
Wenn du dich für diese Variante entscheidest, kannst du das Mentaltraining hier beenden und sofort aufhören.
Denn dieses Training ist für Menschen konzipiert,
die voller Freude,
voller Leidenschaft,
voller Tatendrang und
voller Power
Gesundsein als Ihren neuen Lifestyle wählen.
Wenn es der kleinen Wilma gelungen ist, die Kinderlähmung zu überwinden und olympisches Gold zu holen, dann sollte es doch jedem von uns möglich sein, die Voraussetzungen für GesundSein als Lifestyle zu erfüllen.
--------------------------------
Jeder Gedanke, den du denkst, formt deine Zukunft.
Und wir reden hier nicht von schwachen Wünschen.
Nein, wir reden von absoluten Powergedanken.
Gedanken, die sofort eine Handlung nach sich ziehen.
Die kleine Wilma hat über Jahre
jeden Tag trainiert,
jeden Tag geübt und
jeden Tag daran gedacht,
ein Leben ohne Krücken zu führen.
Merke Dir:
Deine Macht ist jeden Moment deines Lebens allgegenwärtig.
Wenn Du zum Beispiel denkst, „Ich bin nicht gut genug“,
ist das einfach nur ein Gedanke
und Gedanken können verändert werden.
Die Frage, die Du Dir stellen sollst lautet:
Willst du deine Gedanken - hin zu einem GesundSein – Lifestyle verändern?
Willst du wirklich, wirklich, wirklich, einen GesundSein Lifestyle leben?
Wenn du das willst, dann verändere deine Gedankenwelt oder auf neudeutsch: Ändere Dein MINDSET
Verdruss, negative Gedanken und Schuld
sind Verhaltensmuster, die deiner Gesundheit am meisten schaden.
Diese Verhaltensmuster führen dazu, dass Du gedanklich immer wieder um zerstörerische Themen kreist.
Eine Selbstbefreiung aus diesen Mustern führt aber in die Selbstliebe.
Und die Selbstliebe ist tatsächlich das wichtigste Instrument für Gesundheit und Wohlbefinden.
Und wie es das Wort Selbstliebe schon zum Ausdruck bringt, es
geht um dich,
um dein Selbst.
Dafür ist es allerdings notwendig, dass du dich mit dir selbst auch tatsächlich beschäftigst.
Und da hört es bei vielen Menschen leider auch schon wieder auf.
Warum?
Weil sie das Beschäftigen mit sich selbst als kompliziert und als ARBEIT betrachtet wird.
Denn die Beschäftigung mit uns selbst führt automatisch auch zu Themen, die vielleicht unangenehm sind.
Vorschlag:
Um den Gesundsein - Lifestyle umzusetzen, nimmst du dir ab jetzt
regelmäßig Zeit über dich selbst nachzudenken.
Beantworte Dir die Fragen wie:
Was mache ich richtig?
Was läuft nicht so optimal?
Was kann noch besser werden…..
Und dann die Turbofrage:
Wofür genau kann ich mich selbst niederknutschen?
Das sind wirklich wichtige Fragen,
Denn wenn du dich wirklich selbst liebst, funktioniert alles in deinem Leben.
Bist du also nicht in der Lage, dich selbst zu lieben, brauchst du dich gar nicht erst mit deinem Partner oder deinen Kindern auseinandersetzen.
Diese Reihenfolge wäre vollkommen verdreht.
Alles, wirklich alles beginnt bei DIR.
GesundSein als Lifestyle bedeutet neben Selbstliebe auch Selbstverantwortung.
Selbstverständlich suchen wir oft Menschen auf, die uns in der Krankheit helfen und unterstützen.
Diese Helfer sind allerdings nur Helfer, nicht mehr und nicht weniger.
Selbst ein Arzt oder ein Heilpraktiker ist nur ein Helfer.
Ein praktisches Beispiel:
Vermutlich bringst du dein Auto regelmäßig zur Inspektion.
Würdest du das nicht tun, z.B. du füllst kein Öl nach, du fährst nur mit Vollgas und statt Benzin füllst du Olivenöl in den Tank usw.
Wie lange würde dein Wagen wohl noch fahren?
Und wenn er dann nicht mehr fährt, würdest du dich beleidigt in die Ecke setzen und mit Gott und der Welt hadern?
Dieses Verhalten wäre doch lächerlich oder?
Und doch genau so behandeln viele Menschen ihren Körper.
Du weißt vermutlich ziemlich genau, was du mit deinem Körper so
anstellen solltest, damit du gesund bleibst.
Und doch machen wir oft genau das Gegenteil.
Falsche Ernährung,
wenig Bewegung,
Sorgen, Hass, Neid und andere eigenartige Gefühle.
Und wenn der Körper dann krank und fertig ist,
wird ein Arzt nach dem anderen aufgesucht.
Mit dem Ergebnis:
immer wieder neue Tabletten,
keiner kann helfen,
alle sind doof
und der eigentliche Verursacher sitzt als armes, krankes Opfer in der Ecke.
Ist doch Irgendwie lächerlich. Oder?
Und alles beginnt mit deinen Gedanken. Das ist wirklich der Start.
Wenn du diese Audiodatei anhörst und dich vielleicht gerade in einer angespannten gesundheitlichen Situation befindest, kommt jetzt der wichtigste Punkt, um wieder zu einem Gesundsein - Lifestyle zurückzufinden.
Ich möchte es noch einmal betonen, denn es handelt sich wirklich um den vermutlich wichtigsten Punkt.
Und dieser Punkt heißt: Vergebung.
Wenn es Dir gelingt, dich von deiner Vergangenheit zu lösen und jedem Teilnehmer deiner Vergangenheit zu vergeben, bist du bereits auf dem Weg - gesund zu werden.
Wen gab es denn da so alles in deiner Vergangenheit?
Eine Menge Darsteller, ganz ohne Frage.
Und doch gibt es nur einen einzigen Hauptdarsteller.
Und der heißt genauso wie du.
Und damit bist du auch gleich bei dem wichtigsten Teil deiner Vergangenheitsbewältigung.
Was hast du nicht alles verbockt?
Kannst Du dir überhaupt Deine Fehler selbst vergeben?
Ich weiß es leider nicht.
Das kannst nur du entscheiden.
Ich weiß nur eins. Wenn du es schaffst, dir selbst zu vergeben,
wird dein Leben locker,
es wird geschmeidig und
du wirst dich schlagartig besser fühlen.
Und weißt du was das Beste an der ganzen Nummer mit der Vergebung ist?
Du kannst dir ab sofort wieder richtig verliebt im Spiegel in die Augen schauen.
Stell dir vor, alles was du in der Vergangenheit gemacht hast, wäre einfach in Ordnung.
Damit bist du schlagartig einer der attraktivsten Menschen auf diesem Planeten.
Ich möchte dir ein paar Sätze präsentieren, die dir auf dem Weg der Selbstvergebung und der Selbstliebe eine massive Unterstützung sein können.
Ich befreie mich selbst.
Ich vergebe mir.
Ich liebe mich.
Ich erkenne mich an.
Ich bin frei.
Ich verzeihe mir.
Ich lebe im Moment.
Ich bade in Licht und Energie.
Ich liebe es, gesund zu sein.
Ich bin gesund.
Ich sorge für mich.
Ich heile mich.
Ich vertraue meinen Entscheidungen.
Ideal ist es, wenn Du jetzt zu jedem dieser Sätze eine persönliche Geschichte aufschreibst: Wie du dich befreist, wie du dir vergibst, wie du deinen Entscheidungen vertraust und so weiter….
Diese machtvollen Sätze – auch Affirmationen genannt - verändern deine Sichtweise zur Welt.
Plötzlich wirst du die Menschen um dich herum
viel konstruktiver wahrnehmen,
du wirst fröhlicher und entspannter sein,
du wirst viel mehr Chancen haben und
du wirst diese Chancen auch nutzen.
Erinnere Dich: Alles beginnt mit deinen Gedanken.
Male dir schöne Bilder aus und
produziere in Gedanken bereits den Status, gesund zu sein.
Du bist gesund.
Du ernährst dich gesund
Du treibst Sport
Du trinkst täglich ausreichend Wasser
Du isst weniger Fleisch und weniger Süssigkeiten usw…usw…..
Nimm Dich in der Gegenwart aktiv wahr, so als ob alles bereits eingetreten ist.
Denn Vergangenheit und Zukunft sind eine Illusion.
Dein Leben spielt sich einzig und allein in der Gegenwart ab, in dem Moment, den du jetzt gerade wahrnehmen kannst.
Deswegen sind all die Schuldgefühle Gefühle aus der Vergangenheit und die Angst vor der Zukunft so nutzlos.
Wusstest du, dass du etwa 60.000 Gedanken pro Tag denkst?
Was glaubst Du passiert, wenn Du diese machtvollen Sätze und die damit gekoppelten Bilder als neues MINDSET in deinen Kopf installieren würdest?
Du wärst ein anderer Mensch.
Höchstwahrscheinlich gesund und extrem leistungsfähig.
Du wärst ein Mensch der einen gesunden Lifestyle praktiziert.
Die moderne Technik macht es möglich und kann Dir dabei wirkungsvoll helfen.
Heutzutage kannst du mit einer Neoos - Ultraschalluhr 10.000 Mal pro Stunde die vorgenannten machtvollen Sätze in Deine 60 Billionen Körperzellen installieren.
Ich wiederhole sie nochmal – sie lauten:
Ich befreie mich selbst.
Ich vergebe mir.
Ich liebe mich.
Ich erkenne mich an.
Ich bin frei.
Ich verzeihe mir.
Ich lebe im Moment.
Ich bade in Licht und Energie.
Ich liebe es, gesund zu sein.
Ich bin gesund.
Ich sorge für mich.
Ich heile mich.
Ich vertraue meinen Entscheidungen.
Dein Unterbewusstsein speichert diese machtvollen Sätze ab und dein tägliches Handeln führt Dich zu gesunden Gewohnheiten.
Informationen zur Neoos – Uhr findest Du mit den
PERLEN der Lebensqualität
auf unserer Akademieseite: www.elch-akademie.de
Um GesundSein zu unterstützen, gibt es noch eine weitere
geniale Möglichkeit, den persönlichen Grundton.
Pythagoras soll gesagt haben:
Verändere deine Schwingung und du veränderst dein Leben.
Deine Zellen laden und entladen sich ständig und immer wieder. Und bei jeder Entladung produzieren deine 60 Billionen Zellen ein Klangspektrum, das von einem Ton dominiert wird: dem Grundton
Du tönst quasi den ganzen Tag.
Wenn du morgens aufwachst, bist du im Normalfall ausgeruht und entspannt.
Und damit wohl gestimmt. Du tönst in deinem persönlichen Klangspektrum.
Messungen haben ergeben, dass im Laufe eines Tages sich das Klangspektrum eines Menschen um bis zu zwei Töne ver - stimmen kann.
Warum?
Nun, Ärger, Unzufriedenheit, Stress, Sorgen, all das ver - stimmt Dich.
Und du kennst den Effekt sogar aus eigener Erfahrung.
Wenn du richtig verstimmt bist, wird deine Stimme höher.
Teilweise überschlägt sie sich sogar, wenn du zum Beispiel große Angst hast.
Mit dem TÖNEN deines GRUNDTONS, kannst du dauerhaft in deiner Balance bleiben.
Hierzu überträgt du deinen Grundton per Neoos - Uhr in alle deine 60 Billionen Körperzellen. In weniger als 30 Minuten bist du wieder in deinem persönlichen Klangspektrum und in der Balance.
Das Resonanzprinzip macht`s möglich.
Zum Gesetz der Resonanz findest Du im kostenlosen BONUSPROGRAMM auf unserer Webseite interessante Versuche aus der Physik.
Denn wenn du in Balance bist, ist alles einfacher, alles ist leichter und spielerischer.
Besonders bei kranken Menschen lässt sich über den Einsatz des Grundtons die Gesundheit schnell und nachhaltig fördern.
Die vorgenannten machtvollen Sätze, unterlegt mit Deinem persönlichen Grundton erhöht den Ordnungsgrad in deinem Körper.
Du entspannst dich und dein Immunsystem läuft in kürzester Zeit auf Hochtouren.
Du bist entspannt und optimal gestimmt für Prüfungen, Besprechungen und Herausforderungen aller Art.
Dein Stresslevel sinkt und du bist gut drauf.
Du kannst dich maximal erholen und entspannen, auch bei Schlafproblemen.
Du steigerst deine Leistungsfähigkeit für Schule, Beruf und Sport.
Und du stärkst dein Immunsystem sofort und spürbar.
Eine stabile Gesundheit ist die Grundlage für ein erfülltes und glückliches Leben.
Egal was du tust, was du erreicht hast oder was du erreichen willst.
Ohne Gesundsein ist alles nichts.
------------------------------------------------------------------------------------
Leben und Gesundsein ist untrennbar miteinander verbunden.
Und wenn du wirklich, wirklich, wirklich Gesundsein als Lifestyle lebst, wirst du ganz nebenbei glücklich und erfolgreich sein.
Auf unserer Webseite www.elch-akademie.de haben wir viele innovative Produkte zusammengestellt, die nachweislich zum GesundSein beitragen.
Wir nennen sie nicht umsonst auch die Perlen der Lebensqualität
Wenn du möchtest, kannst du jetzt die Entscheidung deines Lebens treffen.
Die Entscheidung, gesund zu sein und es auch zu bleiben mit deinem persönlichen GesundSein – Lifestyle.
Viel Freude jetzt beim Entdecken der absoluten Power deines Geistes.
Gesundsein, Dein neuer Lifestyle.
Teil 3
Teil 2
Teil 3
Skript
VERTRAUEN
Vertrauen ist eine Eigenschaft, mit der wir geboren werden.
Ein kleines Kind kann und muss vertrauen, denn alleine hat es keine Überlebenschance.
Unsere wirkliche und tiefe Wahrheit, die wir nur in uns selbst finden, lässt uns vertrauen.
Von frühester Kindheit an verfügen wir über das tiefe Vertrauen.
Und wenn wir es heute nicht griffbereit haben, ist es nur verschüttet.
Du wirst auch gleich feststellen, warum das Vertrauen immer noch da ist und wie du darauf zugreifen kannst.
Erich Fromm hat es perfekt auf den Punkt gebracht.
Nur wenn wir an uns selbst glauben, können wir auch an andere glauben.
Wir besitzen viel mehr Wissen, als wir es uns durch Lesen, Zuhören oder Studieren erworben haben.
Wir wissen mehr, weil wir mehr sind.
Ist es dir nicht auch schon einmal passiert, dass du von vorne herein wusstest, wie etwas ausgehen wird?
Und du hast trotzdem anders gehandelt?
Ein spannendes Konzept.
Und wir alle handeln hin und wieder gegen unser inneres Wissen.
Denn unser inneres Wissen entstammt einem Bereich, den wir nicht mit unserem Verstand greifen können. Aus der Sicht unseres Verstandes bewerten wir nach Zahlen, Daten und Fakten.
Nach all dem, was wir scheinbar wissen.
Und genau diese Bewertung liegt in einem Großteil der Fälle daneben.
Genau sogar in mehr als 90 % aller Fälle.
Denn mit dem Verstand erfassen wir nur einen kleinen Teil unseres wirklichen Wissens.
Und das meiste, was wir mit dem Verstand erfassen, ist dann auch noch stark mit unseren Emotionen verbunden.
So haben wir zum Beispiel schlechte Erfahrungen mit einem oder zwei Partnern gemacht und scheinen dann zu wissen, dass kein Verlass auf das andere Geschlecht ist.
Dieses Wissen rufen wir über den Verstand ab, in Wirklichkeit entspricht es aber nicht den Tatsachen, sondern nur unserer aktuellen Wahrnehmung der Welt da draußen.
Und du kennst sicher seit langem die Definition unseres Unterbewusstseins.
Alle Informationen, die dir jemals begegnet sind, liegen deinem Unterbewusstsein als Information vor.
Das Unterbewusstsein ist unbegrenzt speicherfähig.
So sorgt dein Unterbewusstsein zum Beispiel auch dafür, dass deine körperlichen Aktivitäten perfekt ablaufen.
Dein Nervensystem, die Leber, Magen und Darmtrakt, sie alle werden unterbewusst gesteuert.
Du benötigst keinen einzigen bewussten Gedanken, um regelmäßig ein- und auszuatmen, um deinen Herzschlag zu kontrollieren.
Und neben diesem weitgehend bekannten Unterbewusstsein verfügen wir auch über ein sogenanntes Überbewusstsein.
Das Überbewusstsein wird oft als geheimnisvolle Kraft bezeichnet.
In spirituellen Kreisen wird von einem höheren oder göttlichen Geist gesprochen.
In Wirklichkeit ist diese Kraft aber gar nicht so geheimnisvoll, denn jeder von uns besitzt diese Kraft.
Denn ganz gleich, wie wir unser Überbewusstsein bezeichnen, es hat doch immer etwas mit uns zu tun.
Wenn wir feststellen, dass unser Überbewusstsein immer präsent ist, dass unser Überbewusstsein eine wahrhaft höhere Energie ist, die nach eigenen Gesetzen hinter den Kulissen waltet, ist es einfach, dem Überbewusstsein zu vertrauen.
Wir bemerken nach einiger Zeit, dass wir einfach ein Teil dieser Energie sind.
Und sobald wir beginnen zu vertrauen, ist es schlicht egal, ob wir von mir oder den anderen sprechen.
Denn unser Überbewusstsein steht im wahrsten Sinne des Wortes über den Dingen, über uns.
Um die Perspektive zu verdeutlichen, stell dir einen Frosch vor, der in einem Teich sitzt.
Da reden wir von einem kleinen, überschaubaren Bereich der Welt.
Es handelt sich um eine Wahrnehmung, die nur wenig Überblick über die Zusammenhänge hat.
Der Verstand, das Bewusstsein, ist der Frosch im Teich.
Und jetzt stell dir vor, du fliegst in 100 Meter Höhe in einem Ballon über diesen Teich.
Dann bekommst du ein Bild für dein Überbewusstsein.
Es ist immer noch der gleiche Teich. Es ist immer noch der gleiche Frosch.
Mit dem Unterschied, dass du nun die Zusammenhänge aus 100 Meter Höhe überblicken kannst.
Du siehst die Landschaft, in die der Teich eingebettet ist.
Du kannst die anderen Tiere sehen, du siehst die Größe des Teiches, du siehst sogar schon, was Wetter in der Ferne herrscht und vieles mehr.
Wenn du diese Perspektive erreichst, bist du locker.
Wir könnten auch sagen, du vertraust.
Doch wie kommst du in diese Perspektive für dich, für dein Leben?
Um das Überbewusstsein anzuzapfen, ist es nötig, die Verbindung zu unserem Herzen zu stärken.
Unser Überbewusstsein ist direkt mit unserem Herzen verbunden.
Das heißt, unser wirkliches, tiefes Vertrauen findet sich in der Intelligenz unseres Herzens.
Um diese Intelligenz zu aktivieren, ist der 1. unser bewusstes Ego, unser bewusstes Ich zu erkennen.
Du musst dir darüber klar werden, dass du mit dem Verstand in der Froschperspektive unterwegs bist.
Wenn wir von Selbstvertrauen sprechen, meinen wir in den meisten Fällen unseres bewussten Ego.
Wir vertrauen uns zum Beispiel, weil wir eine bestimmte Fähigkeit erworben haben.
Wir können gut mit Holz arbeiten oder wir sind kommunikativ gut geschult, sodass wir in diesem Bereich Vertrauen aufbauen.
Dieses Selbstvertrauen bringt uns allerdings nicht wirklich weit, da es auf der Basis unseres begrenzten Denkens entstanden ist, der Froschperspektive.
Erst wenn wir den Zugriff auf unser Überbewusstsein aktivieren können, wird das bewusste Denken in den Hintergrund rücken.
Und wir werden immer noch Vertrauen über die gleichen Fähigkeiten aufbauen.
Doch jetzt verstehen wir vielleicht, warum diese Fähigkeit für eine größere Welt interessant ist.
Wofür sind unsere Fähigkeiten wirklich gut?
Womit und wem können wir mit dieser Fähigkeit dienen?
Die Frage stellt sich:
"Wie schnell und effizient wir zu der intuitiven Weisheit unseres Überbewusstseins Kontakt aufnehmen können".
Der Kontakt zum Überbewusstsein ist ein natürlicher Zustand.
Wie am Anfang erwähnt, sind wir als Kinder mit diesem Vertrauen sehr regelmäßig unterwegs.
Dieses Grundsatzverhalten wird dann durch Erfahrungen verändert.
Und interessanterweise bekommen wir den Zugang zu unserem Vertrauen auch nur durch Erfahrungen wieder zurück.
Wir sind auch als Kinder voller Vertrauen.
Dann verlieren wir dieses Vertrauen durch Erfahrungen und irgendwann in späteren Jahren
gewinnen wir es meistens wieder zurück.
Wie schnell kommst du wieder zu deinem Urvertrauen?
Die Antwort auf diese Frage entscheidet darüber, wie locker du lebst.
Das heißt im Klartext, wir schenken unserer eigenen Erfahrung die volle Aufmerksamkeit.
Die Ratschläge eines Buches, die Ratschläge von Lehrern oder ideologischen Ausrichtungen können bestenfalls als Krücke dienen.
Und damit meine ich nicht, dass ein Lehrer oder ein Buch nicht beachtenswert wären.
Warum sollten wir unnötig Zeit damit verbringen, uns eine Fähigkeit im Alleingang anzueignen, wenn uns ein Lehrer dabei hilfreich zur Seite stehen kann?
Wenn du zum Beispiel das Golfspiel erlernen möchtest, könntest du natürlich alles selbst erforschen.
Das würde dich eine Menge Zeit kosten und vielleicht würdest du dir auch Dinge angewöhnen, die ein gutes Spiel verhindern.
Hier macht der Einsatz eines Lehrers oder eines Trainingsbuches wirklich Sinn, denn wir greifen in diesem Fall auf den Erfahrungsschatz eines anderen zurück, der das Spiel bereits beherrscht.
Doch wenn du im Golfspiel wirklich gut werden möchtest, und ich meine damit wirklich, wirklich, wirklich gut, führt kein Weg daran vorbei, dass du Dir selbst vertraust.
Du musst deiner tiefen Eingebung, deiner Intuition und deinen Entscheidungen vertrauen.
Und genau wie beim Golfspiel ist es mit den Gesetzen des Lebens.
Es macht Sinn, dass du dich mit diesen Gesetzen beschäftigst, doch wirklich interessant werden diese Gesetze erst, wenn du sie in dein Leben integrierst, wenn du dir vertraust.
Und da sind wir bei einem weiteren, sehr provokanten Thema.
Je mehr wir uns selbst vertrauen, desto stärker sind wir mit unserer eigenen Weisheit verbunden.
Wir stehen in Kontakt mit unserem Überbewusstsein.
Und das Überbewusstsein verfügt über eine hohe Ordnung, die sich durch Weisheit und Liebe auszeichnet.
Sobald du diese Anbindung in deinem Leben installierst, wirst du viel weniger Angst und Bedrückung verspüren, weil du sowieso weißt, dass alles gut ist, so wie es ist.
Dieses Selbstvertrauen bringt auch eine Bereitschaft mit sich, Fehler zu machen.
Wenn du nicht bereit bist, Fehler zu machen, kannst du keine Erfahrungen machen, wenn du keine Erfahrungen machst, ist der Aufbau deines Vertrauens blockiert.
Denn das Vertrauen entsteht ausschließlich aus deinen Erfahrungen, genauso wie du dein Vertrauen damals über die Erfahrungen deiner Entwicklung verloren hast.
Mit jeder Herausforderung wirst du lernen und dich weiterentwickeln.
Es gibt einen wunderschönen Spruch:
Dieser Spruch heißt: "Wir leben vorwärts, um unser Leben rückwärts zu verstehen".
Je mehr Erfahrungen du sammelst, desto mehr werden deine Augen für die Gegenwarten Stand deines Vertrauens geöffnet.
Wenn du dir stärker vertraust, richtest du dich mehr nach den geistigen Gesetzen aus.
Und du brauchst immer weniger Hinweise von außen, um dein Leben auf die Spur zu bekommen.
Hierzu eine spannende Sichtweise zum Thema Trainer, Lehrer und Ideologien.
Alan Watts hat dazu einmal gesagt, hütet euch vor Lehrern, die euch die Taschen leeren und euch dann die eigene Geldbörse verkaufen.
So krass und provokant das auch klingen mag, aber kein Lehrer, kein Trainer und keine Ideologie kann etwas anderes tun.
Alle Weisheit liegt in dir.
Es kann dir niemand etwas geben, was du nicht schon hattest.
Ein Lehrer, ein Trainer oder eine Ideologie kann dir ausschließlich Zeit sparen.
Und was uns viel Zeit spart, ist viel Geld wert.
Was uns wenig Zeit spart, ist wenig Geld wert. So einfach ist das.
Wenn du wirklich klar bist, dass du der einzige bist, der dein Leben in der Hand hat, vertraust du dir auch.
Sicher kennst du den christlichen Ausspruch: Gottes Wege sind unerforschlich.
Wenn du dieser tiefen Weisheit des Universums vertraust, hast du tatsächlich alles im Griff.
Es handelt sich einfach um den Glauben, dass alles zum Besten ist, dass alles gut ist, so wie es ist.
Für dich als Kind und du weißt, wie dieses geniale Urvertrauen dein Leben wirklich sicher macht. Fühle dich als Kind und du weißt, wie dieses geniale Urvertrauen dein Leben sicher wirklich macht.
Bist du mutig genug, den Augenblick als das Beste anzuerkennen, was du haben kannst?
Wenn du diesen Mut aufbringst, wirst du sicher genug sein, um unsicher zu sein.
Ich möchte diesen schönen Satz noch einmal wiederholen.
Wenn du den Mut aufbringst, den Augenblick als das Beste anzuerkennen, wirst du sicher genug sein, um unsicher zu sein.
Und du wirst feststellen, wenn Vertrauen, wenn Urvertrauen dein Leben durchdringt, dass Sicherheit nur in der Veränderung zu finden ist.
Sei auch sicher genug, um unsicher zu sein.
Mit diesem tiefen Vertrauen ist alles in deinem Leben gut. Und zwar genau so, wie es ist.
Vertraue dir und du bist sicher genug, um unsicher zu sein.
Ich wünsche Dir ein erfülltes und mit Vertrauen volles Leben.
Resonanz
Hörbuch
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Skript
Ich kehre in mich selbst zurück und finde eine Welt Johann Wolfgang von Goethe
Das mit der Welt ist so eine Sache.
Es gibt eine Welt da draußen und es gibt eine Welt in uns.
Die einzige Frage ist, welche Welt ist denn jetzt die reale?
Die Antwort mag dich überraschen oder vielleicht auch nicht.
Es gibt keine echte Welt.
Es gibt nur die Welt, die du wahrnehmen kannst.
Und da liegt auch schon das vermeintliche Problem.
Wir halten etwas für wahr.
Wir sind überzeugt, die Wahrheit zu besitzen, wir glauben, sicher zu sein.
Und trotz allem handelt es sich nur um unsere persönliche Wahrnehmung.
Wie das Wort schon sagt, wir nehmen es als wahr an.
Doch ist es wahr?
Sicher, in unserer Welt schon, in der Welt der anderen muss es aber lange nicht so sein.
Denn die anderen draußen haben meist eine völlig andere Wahrnehmung.
Und damit sind wir schon bei dem Schlüssel des Resonanzgesetzes.
Immer wenn wir etwas bemerken, immer wenn uns etwas auffällt, wenn wir es wahrnehmen, sind wir mit dem Thema, der Sache oder dem Menschen in Resonanz.
Das heißt dagegen, es ist irgendwie wahr in unserer Welt.
Wenn wir auch wahrnehmen, dass die Zeiten immer schwerer werden, dass wir uns immer mehr plagen müssen, dann haben wir eine gewisse Form von Wahrheit, um das auch so wahrnehmen zu können.
Wenn wir auch Resonanz zu etwas haben, hat es etwas mit uns zu tun.
Übrigens ist es egal, ob wir etwas als angenehm oder unangenehm empfinden.
Solange wir es wahrnehmen, sind wir damit in Resonanz.
Übrigens ist das Gesetz der Resonanz kein Geheimnis.
Es ist genau wie das Gesetz der Polarität allgegenwärtig.
Es ist unser Leben.
Vielleicht haben wir es eine Zeit lang nicht wahrgenommen, das kann natürlich sein, aber Ein Geheimnis ist es nicht.
Wir kennen das Gesetz der Resonanz aus vielen Bereichen in unserem Leben.
Wir planen eine Reise und ab dem Beginn der Planung begegnen uns überall Informationen zu dem Reiseziel. Es ist schon schnell so, als würden sie uns vor die Füße fallen.
Wir interessieren uns für ein neues Auto und scheinbar fährt genau dieses Modell überall herum.
Bevor unser Interesse für dieses Auto nicht vorhanden war, haben wir es einfach nicht wahrgenommen und jetzt sehen wir es überall.
Ein spannendes Konzept, vor allem wenn wir über elementare Dinge wie Glück, Erfolg, Liebe oder Vertrauen sprechen.
Die gute Nachricht ist, wenn wir dem Glück nachlaufen, sind wir in Resonanz.
Wenn das Glück uns nachläuft, sind wir auch in Resonanz.
Cool oder?
Ein Pechvogel ist mit Pech in Resonanz.
Ein Glückspilz ist mit dem Glück in Resonanz.
Und bei genauerer Betrachtung ist Glück und Pech, Freude und Schmerz, Gewinn und Verlust gar nicht so weit voneinander entfernt.
Was ist besser? 1000 Euro Gewinn oder 1000 Euro Verlust?
Wir nehmen natürlich erstmal den Gewinn.
Doch bei emotionsfreier Betrachtungsweise erkennen wir, dass sich einfach nur eine Sache bei den 1000 Euro ändert.
Das kleine Zeichen davor.
Plus oder Minus? Das ist hier die Frage.
Sein oder nicht sein? Könnte auch so eine Frage sein.
Um dieses Thema zu vertiefen, arbeite auch das Thema: Polarität
Das elementare Gesetz der Polarität liegt dem Verstehen der Resonanz zugrunde.
Du musst wissen, dass jede Medaille zwei Seiten hat.
Vielleicht möchtest du sehr erfolgreich werden.
Wenn du wirklich diesen Erfolg hattest, von dem du träumst, was hättest du dafür bezahlen müssen?
Ein Beispiel eines Freundes
Vor einigen Monaten war mein Freund auf einer Jahresversammlung der GSA, das ist ein Verband der deutschsprachigen Speaker und Trainer.
Es sind einige wirklich geniale Sprecher dort aufgetreten, unter anderem ein sehr erfolgreicher amerikanische Kollege. Ein deutsche Kollege, neben dem mein Freund am Tisch saß, sagte dann mit einer großen Emotion , die Jungs, die hier auf der Bühne stehen, haben unglaublichen Erfolg, aber von denen hat doch keiner Familie und Kinder zu Hause.
Das ist die 2. Seite der Medaille.
Der deutsche Kollege war vor kurzem Vater geworden. Und er hat erkannt, dass er in der Rolle des Ehemanns und Vaters wohl weniger Auftritte absolvieren kann, weniger Geschäft generieren wird, weniger bekannt sein wird und so weiter. Eine Stunde später erzählte er mit leuchtenden Augen, wie unglaublich es für ihn ist, mit seiner Tochter zu spielen, mit ihr durch die Natur zu spazieren und darüber nachzudenken , wie es wohl sein wird, wenn bald das zweite Kind da ist.
Du bezahlst für alles im Leben einen Preis.
Denn unser Leben ist Polarität.
Und damit kommen wir zurück zum Gesetz der Resonanz.
Wenn der deutsche Kollege jetzt seinen Fokus darauf richtet, wie toll es wäre, mehr Erfolg als Sprecher zu haben, wirklich erfolgreich zu sein, wird er immer eine gewisse Unzufriedenheit mit sich herumtragen .
Er wird sich immer fragen, war es richtig, dass ich mich für eine Familie entschieden habe.
Richtet er seinen Fokus dagegen auf seine Karriere als Vater und Sprecher, kann er akzeptieren, dass er mehr zu Hause sein wird, weniger Aufträge annehmen wird und Zeit für seine Familie hat .
Das berühmte Glas, das du sicher schon oft gehört hast, halb voll oder halb leer.
Was hast du genau gesehen?
Sobald du den Fokus auf das halbvolle Glas richtest, ist deine Welt freundlicher, sie ist farbiger, glücklicher und du bist mit deinem Leben einverstanden. Dein Leben ist voller Chancen.
Wenn du mit etwas einverstanden bist, heißt das einfach, dass du in Resonanz bist.
Und jetzt kommt die Hammerinformation.
Wenn du mit dem jetzigen Augenblick in Resonanz gehst, kannst du sofort Zufriedenheit und Wohlgefühl spüren.
Das ist das Prinzip der kommerziellen Vereine wie Religionen, Lotto-Gesellschaften oder Firmen, die uns mit Werbung zudröhnen.
Sie erzeugen niemals Resonanz mit dem Augenblick.
Denn die Erlösung, die Million, das Glück kommt immer erst später.
Die Message ist, erst wenn du die Million hast, läuft dein Leben.
Erst wenn du das tolle Auto hast, werden die Menschen dich wirklich als erfolgreich sehen.
So die Werbebotschaften.
Wenn du dagegen einverstanden bist, bist du mit dem Moment, wenn du in Resonanz gehst, egal was du gerade tust oder nicht tust, bist du auf dem Pfad der großen spirituellen Meister unterwegs.
Die Resonanz mit der Unzufriedenheit ist in unserem westlich ausgeprägten Lebensstil oft im Vordergrund. Noch mehr Gewinn, noch mehr Häuser, noch mehr Autos, noch mehr, noch mehr, noch mehr.
Ein buddhistischer Lehrer sagte einmal, wir schaffen uns leid, wenn wir immer alles anders haben wollen, als es jetzt gerade ist.
Er meint damit nicht, dass wir jede Entwicklung dem Zufall überlassen sollen.
Er meint damit einfach, dass wir uns mit dem momentanen Augenblick versöhnen, dass wir mit dem momentanen Augenblick in Resonanz gehen.
Das, was wir jetzt im Moment haben, ist das Beste, was wir haben können.
Das, was wir jetzt im Moment fühlen, ist das Beste, was wir fühlen können.
Das, was wir jetzt im Moment genießen können, ist das Beste, was wir genießen können.
Doch wie lässt sich das Prinzip der Resonanz denn nun ganz praktisch nutzen?
Es lässt sich schon dadurch nutzen, dass wir es überall erkennen.
Wenn du dich mit dem Gesetz der Resonanz beschäftigst, wird es dir plötzlich überall entgegenspringen .
Du erinnerst dich an das Auto, sobald du dich für dieses neue Modell interessierst, siehst
du es plötzlich überall herumfahren.
Die Autos waren vorher auch schon in deiner Stadt, du hast sie nur nicht wahrgenommen.
Und jetzt stell dir ein Radio vor.
Wenn die Sender- und Empfängerfrequenz nicht aufeinander abgestimmt sind, entsteht keine Resonanz.
Der erste praktische Schritt, du stellst dich ab sofort auf das Thema Resonanz ein.
Beobachte einfach überall um dich herum, wo und wie du mit Menschen, mit Ideen, mit
materiellen Dingen usw. in Resonanz gehst.
Sobald du dich darauf einstellst, wirst du immer bemerken, mit was du in Resonanz gehst.
Und sobald du es bemerkst, kannst du immer bewusster in Resonanz gehen.
Die klassische Übung der Universumsbesteller, ich bestelle mir einen freien Parkplatz.
Coole Übung, probiere es einfach mal aus.
Und du wirst feststellen, dass Bewusstes in Resonanz treten tatsächlich funktionieren kann.
Übrigens im Sinne der Polarität, wenn du mit der dazugehörigen Politesse in Resonanz gehst, bemerkst du vielleicht auch , dass du auf einem Behindertenparkplatz stehst.
War ein Spaß.
Anderes Beispiel:
Du denkst an Deine Freundin - plötzlich ruft sie Dich an:
Es zeigt einfach nur, dass die Resonanz in jede Richtung funktioniert.
Je nachdem was du fokussierst, erzeugst du mit jeder Fokussierung Resonanz.
Übrigens einen unglaublichen Flash zu diesem Thema hat mir Rüdiger Dahlke geliefert.
In seinem genialen Buch die Schicksalsgesetze geht er sehr tief auf das Gesetz der Resonanz ein.
Er verbindet hier das Erlernen der Muttersprache mit dem Gesetz der Resonanz.
Mein praktisches Beispiel begann für mich mit dem Sprachtraining von Vera F. Birkenbiel.
Sie hat bereits vor über 25 Jahren eine Sprachlernmethode entwickelt, die über Nachahmung und passives Zuhören funktioniert.
Diese geniale Methode kommt mit der Neoostechnologie zur Anwendung, indem ich das Passivhören einfach über die Haut ermöglicht wird.
Rüdiger Dahlke kam dann zur einfachen Erkenntnis, dass das Erlernen der Muttersprache ganz einfach über das Gesetz der Resonanz abläuft.
Wir gehen als Kleinkind mit den Großen in Resonanz.
Wir docken uns quasi einfach in das Feld der Mutter- und Vatersprache ein.
Und damit lernen wir so unglaublich leicht, wie es uns später einfach nicht mehr möglich ist.
Übrigens auch logisch, denn mit welchem Feld sollen wir denn im Englischunterricht während der Schule in Resonanz gehen?
Wenn wir dagegen nach unserer Schulzeit für einige Monate in das englischsprachige Ausland gehen, sind wir plötzlich im Resonanzfeld.
Und voila, es läuft.
Auf der www.perlen-der-lebensqualität.de
ist Passivhören mit Neoos und die Herstellung eines Resonanzfeldes mit einer neuen Sprache genial umgesetzt.
Du nimmst deine eigene Welt so wahr, wie du bist.
Wenn du zu etwas keine Resonanz besitzt, nimmst du es einfach nicht wahr.
Auf der anderen Seite hat alles, was du wahrnimmst, auch etwas mit dir zu tun.
Das ist eine unglaublich tiefe Erkenntnis mit massiven Konsequenzen.
Die Welt um uns herum wird zum Spiegel.
Du erkennst die Welt in dir im Außen.
Sobald du vergisst, dass du da draußen nur siehst, was in dir ist, versuchst du die Welt da draußen zu verändern.
Das wäre dann so, als würdest du versuchen, dein Gesicht im Spiegel zu verändern.
Auf dem Spiegel die Mundwinkel nach oben zu zeichnen, wird dein Gesicht nicht verändern.
Wenn du den Spiegel nicht als Spiegel erkennst, bist du ein hilfloses Opfer der Gelegenheit.
Du würdest ja gerne, kannst aber nicht.
Dein Partner, dein Job, die Wirtschaftslage, deine Krankheit, alles Probleme, an denen
du scheinbar nichts ändern kannst.
Das Spiel kannst du spielen, bis du in die Kiste fällt.
Oder du erkennst, dass die Welt da draußen nur änderbar ist, indem du dich selbst veränderst.
Und eines ist sicher, sobald du anfängst, auf Resonanzen zu achten, durchblickst du
das Thema mit dem Spiegel ganz schnell.
Um die Verknüpfung mit dem Gesetz der Polarität noch deutlicher zu machen, sobald du mit etwas
in Resonanz gehst, was dir gefällt, ist diese Resonanz am meisten mit deiner Lichtseite verknüpft.
Es gefällt dir, es hat etwas mit deinem bewussten Sein zu tun.
Wenn es dir missfällt, liegt es vermutlich in Resonanz mit deiner Schattenseite.
Ein Beispiel.
Wenn du Freude hast an Bewegung und an Sport, wird dieses Thema in deiner Welt vermutlich
auf der Lichtseite der Medaille stehen.
Das heißt, du hast gute Gefühle, wenn du dich bewegst und Sport treibst.
Nehmen wir an, du hast schlechte Gefühle, wenn du an Bewegung und Sport denkst.
Dann wird das Thema auf der Schattenseite deines Lebens platziert sein.
Vielleicht hattest du einen schnellsten Unfall, vielleicht hast du dir als Profisportler
deine Gesundheit ruiniert oder vielleicht hast du auch einfach nur ein schlechtes Gewissen,
weil du dich zu wenig bewegst.
Wie auch immer, wenn du in Resonanz mit dem Thema Bewegung gehst, hat es etwas mit dir
zu tun.
Und du siehst schon, es gibt Themen, mit denen wir alle in Resonanz stehen, denn jeder von
uns hat eine Resonanz zum Thema Bewegung.
Durch eine bewusste Entscheidung kannst du jetzt deine Resonanz verändern.
Du hast tatsächlich immer die Wahl.
Wenn du zu einem bestimmten Thema ein Seminar besuchst, Bücher liest, wird dir dieses Thema
immer weiter begegnen.
Du baust gezielt Resonanz auf.
Ein spannender Aspekt hierzu, je stärker du die Resonanz zu einem Thema aufbaust, desto
mehr wirst du damit eins.
Willst du auch wirklich glücklich und erfolgreich glückreich leben?
Dann baue die Resonanz dazu auf.
Beschäftige dich jeden Tag damit, was dich glücklich und erfolgreich leben lässt und
du wirst früher oder später immer glücklicher und erfolgreicher leben.
Rüdiger Dahlke hat es wirklich schön auf den Punkt gebracht.
Die bewusste Wahl von Umgebung und Umwelt beeinflusst unsere Resonanzen.
Das möchte ich nochmal wiederholen.
Die bewusste Wahl von Umgebung und Umwelt beeinflusst unsere Resonanzen.
Das hat übrigens auch der Zellbiologe Bruce Lipton nachgewiesen.
Auf seinen Forschungsergebnissen basiert das was du Dir hier gerade anhörst.
Er konnte wissenschaftlich fundiert aufzeigen, dass die Umwelteinflüsse unsere Gene prägen.
Und das nochmal ganz klar.
Die bewusste Wahl von Umgebung und Umwelt beeinflusst unsere Resonanzen.
Aus diesem Grund kannst du dich nicht entwickeln, wenn du immer am gleichen Ort bist, mit den gleichen
Menschen, mit den gleichen Gesprächen und den gleichen Zielen lebst.
Verändere dich und deine Umwelt und du wirst deine Resonanzen verändern.
Wenn du als Millionär leben möchtest, wirst du dich mit Millionären umgeben.
Wenn du sportlich sein möchtest, wirst du dich mit sportlichen Menschen umgeben.
Wenn du glücklich und erfolgreich leben möchtest, wirst du dich mit glückreichen Menschen umgeben.
Die Nörgler funktionieren für dich dann einfach nicht mehr.
Wenn du auch das Resonanzgesetz für dich wirklich konkret nutzen möchtest, gibt es einen sehr einfachen, fast schon unglaublich einfachen Weg.
Du musst dir einfach alle deine Licht- und Schattenseiten bewusst werden. Solange du das Resonanzgesetz für die Bestellung von Parkplätzen, Autos, Häusern und Beziehungen nutzt, mag es einen gewissen Effekt bringen.
Doch der wirkliche Durchbruch kommt erst mit dem Erkennen deiner eigenen inneren Welt.
Dem Erkennen von Licht und Schatten. Denn in diesem Moment kannst du mit allem in Resonanz gehen, was dich ausmacht. Du kannst wirklich in den Bereich des Einsseins vordringen.
Eins zu sein mit allem was ist. Du kannst mit allem was ist in Einklang gehen. Und es werden deine Licht- und Schattenseiten sein.
Übrigens, in diesem Lebensgefühl des Einklangs machen wundervolle Beziehungen, schöne Häuser und tolle Autos einfach noch viel mehr Freude. Weil du sie nicht brauchst und trotzdem haben kannst.
Denn wer mit allem im Einklang ist, kann aussuchen, was er im Moment genießen möchte.
Hier noch eine kleine Anekdote.
Der Opa hat das kleine Enkelkind auf dem Schoß und sagt zu dem Mädchen, wenn du mir sagst, wo Gott ist, bekommst du von mir eine Orange.
Die Kleine antwortet darauf, wenn du mir sagen kannst, wo Gott nicht ist, bekommst du von mir zwei Orangen.
Wenn du auch deine Licht- und Schattenseiten erkennst und die Resonanzen bewusst herstellst, wirst du in den Bereich des Einsseins, in den Bereich des Einklangs vordringen. Dem Ziel aller Religionen und spiritueller Ausrichtungen.
Und die gute Nachricht dabei, du kannst jederzeit und immer in diesen höchsten Zustand der Resonanz gehen.
Und es wird immer nur im Augenblick funktionieren.
Zum Abschluss möchte ich noch mal Rüdiger Dahlke zitieren.
Er sagte, Resonanz ist miteinander Schwingen bei aller Verschiedenheit.
Resonanz spart Energie.
Resonanz wird von der Natur bevorzugt und Resonanz macht Freude.
Wenn du das Gesetz der Resonanz in deinem Leben wirklich wahrnimmst und installierst, wirst du jetzt im Augenblick alles akzeptieren, so wie es ist.
Gehe in Resonanz. Komme im Einklang mit dir und deiner Welt.
In dem Moment des Einklangs ist die Welt da draußen voller Chancen, voller Liebe, voller Erfolg und voller Glückseligkeit.
Loslassen
Hörbuch
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Teil 5
Skript
Wie oft wolltest du dich schon von etwas trennen und hast es nicht geschafft?
Altlasten und Routinen sind in unserem Leben häufig so festgefahren, dass wir uns nur schwer von ihnen trennen können.
Doch die Regel ist wirklich einfach.
Veränderung ist Leben.
Denn wenn du etwas so tust, wie du es immer getan hast, erzielst du logischerweise
auch die Ergebnisse, die du schon immer erzielt hast.
Sind deine Ergebnisse gut, mach weiter so.
Sind die Ergebnisse nicht so, wie du sie dir wünschst, dann verändere etwas.
Einer der ersten und wichtigsten Schritte in der Veränderung ist das Loslassen von alten Mustern.
Nur wenn du loslässt, bekommst du etwas Neues.
Nur wenn du ausatmest, kannst du auch wieder einatmen.
Wenn du den Prozess des Loslassen so routiniert beherrschst, kommst du der
Leichtigkeit des Seins immer näher und näher und näher.
Das Beste am Prozess des Loslassens, wir hören auf, uns in etwas zu verbeißen.
Hast du schon mal einen Hund beobachtet, der sich in einen Stock verbissen hat? Sein Herrchen redet auf ihn ein und sagt immer wieder aus, lass los. Der Hund trennt sich aber nicht oder vielleicht nur zögerlich von seinem Stock.
In diesem Fall handelt es sich um ein Spiel zwischen Hund und Herrchen. Wenn Menschen sich an
etwas festbeißen, ist es meistens kein Spiel, sondern bitterer Ernst.
Denn wenn du an etwas festhältst oder in einer Situation verharrst, die deiner
seelischen oder körperlichen Gesundheit schadet oder dich daran hindert, deine
Fähigkeiten voll auszuschöpfen, dann wird ein solcher Zustand zur Bedrohung für dich.
In welchen Bereichen könntest du denn verharren?
Ich möchte dir einfach mal den einen oder anderen Bereich als Möglichkeit geben.
Vielleicht fallen dir durch diese Anregungen Bereiche in deinem Leben auf, in denen du nicht loslassen kannst.
Viele Menschen hängen z.B. fest in der Trauer um einen verstorbenen Menschen oder in
der Verzweiflung wegen einem Partner, der sie verlassen hat.
Einige hängen fest in Schuldgefühlen, z.B. wegen einem Fehler, den sie sich vorwerfen.
Einige hängen fest in einem unbefriedigenden Arbeitsplatz, der sie über- oder unterfordert oder der ihre
einzigartigen Fähigkeiten gar nicht fördert.
Viele hängen auch fest in den Gefühlen des Verletztseins, wenn sie einem anderen
Menschen vorwerfen, ihm etwas angetan zu haben.
Andere hängen fest in den Forderungen anderen gegenüber, die sich vielleicht einfach nicht verändern möchten.
Andere wiederum hadern um ihre nicht wahrgenommenen Chancen oder darüber, dass die Welt ungerecht ist.
Viele hängen fest in krankmachenden Verhaltensmustern, wie z.B. die Aufopferung für andere.
Viele machen sich selber immer wieder klein, sie hängen in Suchtverhalten, in unbefriedigenden und belastenden Partnerschaften usw.
Das sind natürlich nur einige Möglichkeiten und vielleicht hast du bereits einige Punkte entdeckt, an denen du dich auch festgebissen hast.
Woran erkennst du, dass du dich verbissen hast, dass du unbefriedigende Zustände nicht loslässt?
Einige Symptome für nicht loslassen können sind übermäßige Anspannungen, psychosomatische Beschwerden, Schlafstörungen, Konzentrations- und Merkfähigkeitsstörungen, Suchtverhalten, übermäßiges Gedankenkreisen, Panikattacken, Depressionen und auch Selbstablehnung.
Nachdem du jetzt weißt, mit welchen Einschränkungen dieses Festhalten einhergeht, interessiert dich sicher, was genau du durch Loslassen erreichen kannst.
Zuerst einmal die gute Information.
Alles was du loslässt, wird sowieso irgendwie in deinem Leben bleiben.
Wenn du einen Zustand oder eine Sache loslässt, bleibt dir die bisher gemachte Erfahrung
selbstverständlich erhalten.
Du hast also den Nutzen aus dem bisherigen Zustand oder der Sache auf jeden Fall als bleibende Erinnerung oder Fähigkeit gewonnen.
Ein Beispiel, du lässt eine Arbeit los, die für dich belastend und einschränkend geworden ist.
Die Erfahrungen und Fertigkeiten, die du im Rahmen dieser Arbeit gewonnen hast, bleiben dir aber erhalten. Hast du beispielsweise in einem handwerklichen Beruf gearbeitet, wirst du diese Fähigkeiten ja weiter besitzen, auch wenn du nicht mehr jeden Tag aktiv in dem Beruf arbeitest.
Wenn du dir das vor Augen hältst, wird Loslassen sofort ein gutes Stück einfacher.
Denn in jeder Beziehung, in jedem Job, in jedem Verhaltensmuster und übrigens auch in jedem Schuldgefühl stecken eine Vielzahl von Fähigkeiten und Geschenken, die du behalten darfst.
Wenn du das Gelernte in dein zukünftiges Leben integrierst, dann macht Loslassen richtig viel Sinn.
Um dir diesen Prozess einfach noch tiefer zu verdeutlichen, ein sehr lebendiges Beispiel.
Stell dir eine werdende Mutter vor, die in der Schwangerschaft beschließt, dass sie das
Kind nicht loslassen möchte.
Nun, keine werdende Mutter würde auf diese Idee kommen, denn es ist vollkommen natürlich, dass sie das Kind körperlich loslassen muss, sprich es auf die Welt bringen muss.
Nur durch diesen Prozess des Loslassens ist sie in der Lage, eine völlig neue Verbindung zu ihrem Kind aufzubauen.
Und sie wird das Kind nach dem Kleinkindalter wieder loslassen, in der Pubertät noch einmal.
Und wenn das Kind erwachsen wird, muss sie es noch einmal loslassen.
Dieses Beispiel beschreibt den Prozess des Loslassens wirklich hervorragend.
Alles, was du heute hast, musst du sowieso loslassen und nur wenn du es loslassen kannst, bist du
in der Lage, es zu behalten.
Es ist wie mit dem Ein- und Ausatmen.
Du kannst nur von Neuem einatmen, wenn du vorher loslässt und ausatmest.
Doch warum halten jetzt viele von uns so krampfhaft an Dingen, an Beziehungen oder
Verhaltensmustern fest?
Die Antwort ist recht einfach. Aus Gewohnheit.
Gewohnheit ist auch eine andere Beschreibung für Starre.
Flexibilität wäre da hilfreich.
Womit verbindest du den Ausdruck Starre?
Wenn du jetzt das gleiche denkst wie ich, denkst du an Totenstarre. Und genau das ist die Hardcore-Beschreibung für Festbeißen.
Im Loslassen trainierst du die Anpassung an ein Ereignis oder eine Situation.
Wenn es an der Zeit ist auszuatmen, wirst du ausatmen. Da überlegst du auch nicht lange, denn wenn du zu lange überlegen würdest, würde das Überleben dann auch abrupt mit dem Tode enden.
Wenn dich allerdings dein Job fertig macht und du vollkommen ausgebrannt unterwegs bist, kannst du immer noch überlegen, wie wichtig dir doch die finanzielle Sicherheit deiner Anstellung ist.
Wenn du in deiner Partnerschaft schon vollkommen ausgelaugt bist und nur noch wie ein
Zombie durch die Gegend wackelst, kannst du dir immer noch überlegen, wie schlimm
es wohl wäre, endlich mal die Wahrheit zu sagen und die Sache zu beenden.
Du siehst, in diesen Bereichen führt das lange Überleben, im Gegensatz zu Ein- und Ausatmen,
nicht sofort zum Tod. Es ist allerdings ein Tod auf Raten.
Verzeih mir diese krasse Ausdrucksweise an der Stelle, doch es ist die Ausdrucksweise,
die dich zum Thema Loslassen schnell dazu bringen wird, das Nachdenken einzustellen
und ins Handeln zu kommen.
Es gibt einen schönen Spruch, den ich dir in diesem Kontext gerne näher bringen möchte.
Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende.
Sich an etwas festzubeißen, etwas festzuhalten, was unbefriedigend ist, vielleicht sogar
schädigend, ist meistens ein Schrecken ohne Ende. Anders ausgedrückt, ein Tod auf
Raten. Du kannst zum Beispiel akzeptieren, dass du einen Fehler gemacht hast oder für
den Rest deines Lebens darüber nachdenken, was du alles falsch gemacht hast und was
du hättest anders machen sollen.
Ich habe zum Beispiel mit Mitte 20 einen tiefgreifenden geschäftlichen Fehler gemacht, indem ich mit meinem Fitness - Studio eine Kooperation mit einem Postsportverein eingegangen bin.
Nach 6 Monaten habe mich nicht mehr wirklich gut gefühlt dabei und saß plötzlich auf der Strasse.
Und doch bin ich wieder aufgestanden.
Ich habe weitergemacht und bin meiner Vision gefolgt. Und heute, mit einem Abstand
von mehr als 3 Jahrzehnten, war diese Erfahrung eine der wichtigsten meines Lebens.
Ich habe so unglaublich viel gelernt.
Ich habe als Mensch gelernt.
Ich habe als Geschäftsmann gelernt, als Partner und so weiter und so weiter.
Wenn du mich zu diesem Thema reden hörst, wirst du feststellen, dass ich die positiven Seiten meiner gezwungenen "Veränderung" hervorhebe.
Und du wirst von mir auch erfahren, wer die Verantwortung für diese Missgeschick zu tragen hat.
Ich.
Und das ist Loslassen.
Loslassen kann auch bedeuten, dass du von großen Lebensplänen Abschied nehmen musst.
Loslassen kann auch bedeuten, dass du mit Trennung, mit Tod, mit Krankheit, mit dem
Älterwerden oder einem Unfall konfrontiert bist.
Jede Veränderung deines bisherigen Lebens zwingt dich zum Loslassen.
Und jetzt nenne mir bitte einen Tag, der keine Veränderung in deinem Leben mit sich bringt.
Ich hoffe, du kannst mir keinen einzigen Tag nennen, denn dann hättest du ein echt
langweiliges Leben.
Übrigens kann Loslassen auch bedeuten, dass du dich aus einer schädlichen Situation befreist.
Und jetzt kommt der entscheidende Satz.
Um loszulassen, musst du eine Entscheidung treffen.
Zum Beispiel die Entscheidung, dass das bisherige Leben nicht mehr deinen Bedürfnissen entspricht. Solange du diese Entscheidung nicht triffst, hast du keine Chance loszulassen.
Ach, du hast doch eine Chance. Das Leben nimmt dir die Entscheidung ab. Das tut
allerdings meistens weh und führt im dümmsten Fall auch noch zu einem Trauma.
Der erste Schritt im effektiven Prozess des Loslassens –
Deine Entscheidung
Jetzt fragst du dich vielleicht, was dann passiert. Es ist relativ einfach.
Loslassen ist reine Kopfsache.
Nach deiner Entscheidung, nach dem ersten Schritt, kommst du sofort ins Handeln.
Du richtest deinen Blick von der belastenden Situation weg, nach vorne.
Wenn du nach hinten blickst, dann siehst du all das, was dich in diese stressige Situation gebracht hat.
Es gibt immer mal wieder Situationen, bei denen wir etwas intensiver hinschauen müssen, was sie uns gebracht haben.
Mach Dir eine Liste mit zwei Spalten.
Die linke Spalte trägt den Titel, was ist negativ. Diese Spalte kannst du einfach ausfüllen,
solange bis dir nichts mehr einfällt. Was ist negativ an der Situation, an der Sache, die
du loslassen möchtest?
Und dann ist Kreativität gefragt.
Die rechte Spalte trägt nämlich den Titel, was hat sich Positives entwickelt. Jetzt
schreibst du gegenüber den negativen Anteilen auf, was sie dir gebracht haben.
Ein Beispiel.
Du möchtest eine unbefriedigende Arbeitsstelle loslassen. Dann könnte in der linken Spalte stehen, mein Chef setzt mich massiv unter Druck und er ist ein Idiot. Dann würde in der rechten Spalte auffallen, dass du in diesem Job zum Beispiel gelernt hast, mit schwierigen Menschen umzugehen.
Das ist nur ein Beispiel und wie gesagt, lass deiner Kreativität freien Lauf.
Es gibt auch hierfür ein Sprichwort.
Nichts ist so schlimm, dass es nicht etwas Gutes hat.
Es gibt noch ein zweites Arbeitsblatt.
Eine Gewinn- und Verlustrechnung.
Auf der linken Seite schreibst du, was du verlierst, wenn du den Umstand, also die Person oder die Situation loslässt.
Auf der rechten Seite schreibst du, was du gewinnst, wenn du den Umstand, die Person oder die Situation loslässt.
Verlust, Gewinn.
Auf dem dritten Arbeitsblatt drehst du das Ganze um.
Was verlierst du, wenn du nicht loslässt?
Beziehungsweise was gewinnst du, wenn du nicht loslässt?
Du merkst also jetzt schon, Loslassen ist tatsächlich eine reine Kopfsache.
Entscheidend hierbei ist, dass du dein Großhirn einschaltest. Denn solange du unter Stress wie Existenzängsten oder Kampf- und Fluchtreaktionen leidest, wirst du dich mit dem Loslassen sehr schwer tun.
Es gibt einige Schritte, die dir beim Loslassen helfen, dein Großhirn einzuschalten.
Mache dich bereit, die Vergangenheit so zu akzeptieren, wie sie ist.
Was passiert ist, gefällt dir vielleicht nicht.
Es ist aber nun mal so gelaufen. Erkenne, dass die momentane Situation körperlichen und geistigen, vielleicht sogar seelischen Schaden anrichtet.
Und vertraue darauf, dass es eine passende Lösung gibt, um die Situation zu verändern.
Wenn du die Entscheidung getroffen hast, eine belastende Situation loszulassen, dann wird sich deine Einstellung Stück für Stück in die perfekte Richtung bewegen.
Du akzeptierst, dass die Dinge nicht immer so laufen, wie du es gerne hättest.
Es ist für dich in Ordnung, so wie es ist.
Du erkennst an, dass die Welt nicht immer gerecht ist.
Und du akzeptierst, dass du niemals alles richtig machen kannst. Schon gar nicht für die anderen.
Du verstehst, dass andere Menschen sich nicht immer so verhalten, wie du es dir wünschst.
Du entwickelst ein Bewusstsein dafür, dass du es wirklich verdient hast, dass es dir gut geht.
Und du weißt, dass du über deine Gedanken deine Gefühle beeinflusst und steuerst.
Du entscheidest dich jeden Tag aufs Neue, was du denkst. Und das fühlst du dann.
Ab jetzt denkst und fühlst du, dass Loslassen weder für Gutheißen noch für Kapitulieren steht.
Loslassen steht einfach dafür, dass du akzeptierst, was jetzt im Moment ist.
Und aus dieser Akzeptanz heraus erschaffst du dann den Umstand, den du dir wirklich, wirklich wünschst.
Den Umstand, für den du eine Entscheidung getroffen hast.
Du denkst und fühlst diesen einen Satz.
Ich bin bereit, loszulassen.
Der Witz ist, du musst sowieso loslassen, ob du nun willst oder nicht. Wenn du bereit dazu bist, wird dein Leben richtig locker, richtig geschmeidig. Du wirst immer flexibler, immer leistungsfähiger.
Stelle dich deiner Angst, jetzt loszulassen.
Suche nach Menschen, die eine solche Situation schon einmal erfolgreich gemeistert haben und du wirst erstaunlich viele finden, die es bereits geschafft haben.
Und vergiss einfach die Selbstvorwürfe.
Du hast einfach bis jetzt gebraucht und jetzt, wo es Klick gemacht hat, wirst du sofort loslassen.
Übrigens, wenn du einen richtig starren Zustand lebst, also schon sehr lange nicht loslassen konntest, zögere bitte nicht, dir Hilfe zu holen.
Wenn du nicht mehr weißt, wie du aus einer Situation aussteigen kannst, ist professionelle Hilfe meistens sehr sinnvoll.
Ein neutraler Beobachter kann dich mit geschickten Fragen sehr schnell zu einer Menge von Erkenntnissen führen.
Entwickle ab jetzt eine der wichtigsten und faszinierendsten Eigenschaften, über die du verfügen kannst.
Denn Leben und Loslassen ist untrennbar miteinander verbunden.
Wenn du wirklich, wirklich, wirklich loslassen kannst, wirst du ganz nebenbei glücklich
und erfolgreich leben.
Wenn du möchtest, kannst du jetzt die Entscheidung deines Lebens treffen.
Die Entscheidung loszulassen.
Viel Freude beim Entdecken der absoluten Power des Loslassens.
Vergebung
Hörbuch
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Skript
Verletzungen und Kränkungen sind Teil unseres Lebens.
Jeder Einzelne wird oder wurde schon verletzt und gekränkt.
Auch wir verletzen und kränken andere Menschen, also sind wir mal Täter, mal Opfer.
Das Thema Vergebung ist also allgegenwärtig und es ist ein sehr tiefgreifendes Thema, das unser gesamtes Leben berührt.
Denn Vergebung steht tatsächlich mit allen Bereichen unseres Lebens in direkter Verbindung.
Die Vergebung ist der Schlüssel zu innerer und äußerer Heilung.
Und wir meinen hier die Heilung von Körper, Geist und Seele.
Mithilfe der Vergebung finden wir den Weg, uns aus alten Verstrickungen zu befreien.
Das ist enorm wichtig.
Bitte betrachte dich einmal selbst von außen. Siehst du dich? Und jetzt stell dir vor, dass du umgeben bist von hunderten oder sogar tausenden von Fäden und auch von einigen dicken Seilen.
Jede Verstrickung macht dich ein Stück schwerfälliger.
Du kannst dich vielleicht gar nicht mehr richtig bewegen, weil die dicken Seile so schwer an deinem Körper hängen.
Und du wirst diese Seile und Fäden ganz einfach los.
Du musst nur vergeben.
Okay, ich muss an dieser Stelle zugeben, dass Vergebung erlernt sein will. Und doch behaupte ich, dass auch du aus Gewohnheit heraus vergeben kannst. Es mag vielleicht etwas dauern, bis du aus Gewohnheit vergibst.
Und du kannst es.
Schauen wir uns das Konzept der Vergebung etwas näher an.
Jeder von uns kennt diese Situationen, die uns den Seelenfrieden rauben.
Ein schiefer Blick, üble Nachrede, Verleumdung, die Kritik vom Chef, vielleicht sogar ein
handfester Streit mit dem Partner, Vorwürfe, Anschuldigungen oder negative Bemerkungen.
Vielleicht kennst du sogar Situationen von Missbrauch oder Gewalt.
Solche Kränkungen und Verletzungen wegzustecken, fällt naturgemäß schwer und doch
entsteht genau daraus ein Teufelskreis, der als Täter oder Opfer gefangen hält.
Manchmal kann uns dieser Teufelskreis sogar jahrelang, vielleicht sogar ein Leben lang
gefangen halten.
Das Problem, Wut und rachsüchtige Lüste verbrauchen unglaublich viel Lebensenergie.
Solange wir uns auf negative Gefühle fokussieren, haben wir sehr viel
weniger Energie für die positiven Seiten unseres Lebens.
Diese Pflege der destruktiven und negativen Gefühle kann uns sogar krank machen.
Und die Verzeihung ist der einzige Weg, damit wir aus diesem Teufelskreis aussteigen können.
Die Verzeihung oder Vergebung startet das Gegenstück zum Teufelskreis, den Engelskreis.
Der Teufelskreis zieht uns immer und immer wieder nach unten. Er lässt uns depressiv, krank und unausstehlich werden.
Der Engelskreis dagegen bringt uns nach oben. Er löst unsere Verstrickungen. Wir werden leichter, gesünder und unser Leben ist voller Schwung, Hoffnung, Freude und Licht.
Doch wie genau funktioniert denn nun die Vergebung?
Ein erster Schritt kann sein, dem anderen in Gedanken zu vergeben.
Doch meistens ist es ein längerer Weg. Selbst wenn wir direkt vor der betreffenden
Person stehen und ihr sagen, dass wir ihr vergeben, ist die Vergebung nur wirklich und
echt, wenn sie von ganzem Herzen kommt und wir sie auch tatsächlich so empfinden
können, wie wir sie aussprechen.
Das würde bedeuten, dass du keine negativen Gefühle der Person gegenüber mehr empfindest, die dich verletzt hat.
Bei einfachen oder harmlosen Fällen mag das funktionieren, bei tiefen Verletzungen wird es etwas komplizierter.
Stell dir vor, ein Geschäftspartner hat dich über den Tisch gezogen und dir schwer geschadet, vielleicht bist du sogar in den Bankrott getrieben worden. Oder dein Ehepartner hat dich betrogen, vielleicht sogar über einen längeren Zeitraum hinweg.
Solche Situationen zu vergeben, erfordert Zeit und volle Konzentration.
Es ist enorm wichtig, denn wenn du nicht vergibst, bist du über eine starke Schnur mit dem Täter verbunden.
Und das macht ja keinen Sinn, denn du möchtest dich ja wieder auf dein Leben, auf deine Freude konzentrieren.
Ein erster Schritt im Konzept der Vergebung, wir hören auf zu urteilen.
Denn nur wenn wir ein Urteil fällen, was gut und was richtig ist, können wir die Rollen von Täter und
Opfer zuweisen. Der Täter hat ein schlechtes Gewissen zu haben, das arme Opfer darf auf Rache sinnen.
Ein deutlicher Unterschied, und doch haben beide etwas gemeinsam.
Beide leben in innerer Disharmonie.
Opfer und Täter wollen im Normalfall nichts mehr miteinander zu tun haben, und doch sind sie durch diese negative Geschichte und durch die schlechten Gefühle füreinander wirklich verbunden.
Und gelingt es nicht, diese negative Bindung zu lösen, kommen die beiden niemals voneinander los und jeder verliert auf seine Art sehr viel Energie, die er sicher sinnvoller nutzen könnte.
Nur mit tiefer und ehrlicher Vergebung werden wir frei von einem solchen Ereignis.
Wenn wir von tiefstem Herzen vergeben, lösen wir die Verstrickung zu den beteiligten Menschen und durchbrechen diese Kette von immerwährender Beziehungsdramatik.
Eine praktische Hilfe kann hier sein, die belastende Szene niederzuschreiben. Vielleicht immer und immer wieder. Je öfter wir darüber schreiben, desto einfacher und stärker kann sich das Gefühl entladen
und die Verstrickung kann Stück für Stück abgebaut werden.
Ein weiterer, sehr wichtiger Schritt, wir müssen ehrlich zu uns selbst sein.
Bist du denn wirklich bereit zu vergeben?
Stell dir die Person vor, der du vergeben möchtest.
Stell sie ganz plastisch vor dich hin.
Und jetzt frage dich, was du dieser Person verzeihen kannst und was du ihr auch verzeihen möchtest.
Mache dir eventuell eine Liste und fange mit ganz einfachen Dingen an.
Vielleicht der vergessene Geburtstag oder der Hochzeitstag und natürlich auch schwerwiegendere
Dinge wie Lügen oder Verleumdungen.
Frage dich dann, was du dieser Person nicht verzeihen kannst und auch nicht verzeihen willst.
Schreibe auch diese Antworten ehrlich auf einen Zettel, am besten in der Du-Form.
Das könnten dann Sätze sein wie zum Beispiel, ich verzeihe dir nicht, dass du mich betrogen hast.
Oder ich verzeihe dir nicht, dass du mich im Stich gelassen hast.
Beim Schreiben durchlebst du Gefühle wie Wut, Enttäuschung, Trauer, Verlassenheit usw.
Und bitte erlebe diese Gefühle so intensiv wie nur möglich.
Achte genau darauf, wo die Gefühle auftreten.
Im Bereich des Herzens, beim Kopf oder im Bauch.
Allein durch diese Übung wird sich etwas in dir verändern. Und das ist wichtig.
In dir. Denn du kannst nach einigen Durchläufen dieser Übung das Geschehene auf das
Blatt übertragen, welches den Titel trägt, was ich dieser Person verzeihen kann und
verzeihen möchte.
Du beginnst jetzt ein neues Verhaltensmuster zu trainieren.
Du formulierst die Sätze neu, zum Beispiel, ich verzeihe dir, dass du mich betrogen hast.
Oder ich verzeihe dir, dass du mich im Stich gelassen hast.
Lies diese Sätze dann mehrere Male laut vor.
Du wirst bemerken, dass sich deine Schultern und deine Kieferregion entspannen.
Denn dort halten wir Schmerz, Wut und Trauer auf körperlicher Ebene fest.
Vielleicht zaubert die Arbeit mit den neuen Sätzen sogar ein Lächeln auf dein Gesicht.
Und ganz bestimmt wirst du eine riesige Erleichterung spüren, denn du hast die Verstrickungen zu
der betreffenden Person gelöst.
Dein Leben wird leichter, denn du beschreitest den neuen Engelskreis der Vergebung.
Vielleicht läuft dir die betreffende Person sogar einmal über den Weg oder schreibt dir einen Entschuldigungsbrief.
Und dann weißt du sicher, dass es immer bei dir selbst beginnt.
Es ist so einfach, wenn wir das Prinzip verstanden haben.
Noch ein kleiner Tipp zum Abschluss.
Du kannst Versöhnung auch zelebrieren.
In vielen Kulturen gab und gibt es Versöhnungsrituale.
Diese Rituale können mit Musik verbunden sein, mit Worten oder sie können auch ganz einfach in Stille stattfinden.
Eine sehr schöne Möglichkeit ist das Anzünden einer Kerze.
Wenn sich die Gelegenheit bietet, kannst du die Kerze sogar mit der Person gemeinsam
entzünden, der du verzeihen möchtest. Ein schönes Ritual, gerade im Rahmen einer
Familie oder enger Freundschaften.
Und damit kommen wir jetzt noch zu dem wichtigsten Menschen, dem du vergeben solltest.
Genau genommen musst du diesem Menschen sogar vergeben, wenn du den Engelskreis beschreiten willst.
Du ahnst sicher schon, um wen es geht. Um dich.
Faszinierend ist, dass wir Fehler, die wir bei anderen Menschen wahrnehmen, auch immer etwas mit uns zu tun haben.
Im Coaching und in der positiven Psychologie nennen wir dieses Phänomen Schattenarbeit.
All diese Eigenschaften, die wir bei uns meist gar nicht wahrnehmen, können als Schatten unserer Persönlichkeit bezeichnet werden.
Um diese Schatten deutlich zu machen, gibt es eine sehr einfache Möglichkeit.
Schreib bitte einmal alles auf, was dich an deiner Umwelt und an den Menschen um dich herum
richtig nervt.
Stören dich die Nörgler, stören dich die Schnellen, die Langsamen, stören dich die Lauten oder die Leisen usw.
Die Liste sieht dann so aus.
Ich mag nicht, wenn jemand zu laut spricht.
Ich mag nicht, wenn sich jemand in den Vordergrund drängt.
Ich mag es nicht, wenn Menschen sich aufdringlich aufspielen.
Und ich mag es nicht, wenn sich welche als Größeres aufspielen.
Lass nichts aus, schreib wirklich alles auf, was dir einfällt.
Und wenn du fertig bist, gehst du die Liste durch und erkennst die Anteile deiner Persönlichkeit die du bisher verleugnet hast.
Das ist dein Schatten.
Und erschrick bitte nicht, wenn die Liste richtig lang ist. Das ist ein Standardmodell, das die meisten von uns pflegen.
Und es geht um einen wichtigen Punkt. Schau all diese Aspekte deiner Persönlichkeit an.
Denn dadurch hast du die Chance, den verdrängten Eigenheiten deiner Persönlichkeit nachzuspüren und sie anzunehmen.
Erlöse diese Aspekte deines Seins aus dem Schattendasein.
Akzeptiere, dass diese Aspekte auch in dir sind.
Und es beginnt eine Veränderung.
In dir.
Deine Haltung zur Umwelt wird sich verändern.
Und wenn du immer vollständiger wirst und alle Aspekte deiner Persönlichkeit annimmst, kannst du dich Schritt für Schritt mehr und mehr lieben.
Und je mehr du dich wirklich liebst, und du weißt, was ich meine, je mehr du dich
wirklich, wirklich, wirklich liebst, desto einfacher kannst du dir verzeihen.
Und du musst alle Anteile deiner Persönlichkeit dafür annehmen.
Denn das Wort Persönlichkeit stammt von dem lateinischen Begriff personare, was so viel wie hindurchklingen bedeutet.
Dich selbst zu lieben, mit allen Aspekten deines Seins, führt also dazu, dass du vollständig erklingst.
Mit genau diesem Hebel kannst du das Opferdasein beenden.
Wenn du dich wirklich, wirklich, wirklich liebst, und zwar genau so, wie du bist, wirst du
vollständig sein und dein Leben voller Verantwortung leben und genießen.
Und solange du selbst dein härtester Kritiker bist, wirst du selbstverständlich andere
Menschen kritisieren müssen.
Solange du dich schuldig fühlst, wirst du selbstverständlich andere für schuldig halten.
Solange du dir nicht vergibst, wirst du selbstverständlich auch allen anderen nicht vergeben können.
Sobald du diesen Teufelskreis verlässt, in dem du dich selbst wirklich liebst, wirst du in
den Engelskreis der Vergebung einsteigen.
Dieser Engelskreis wird dich freimachen, von allen Verstrickungen lösen.
Und es gibt einen perfekten Begriff, der von dem Therapeuten Colin Tipping geprägt wurde.
Er nennt es die "radikale Selbstvergebung".
Radikal deswegen, weil es keinen Mittelweg gibt.
Entweder du vergibst dir, oder du vergibst dir nicht.
Ich möchte dir an dieser Stelle die dafür wichtigsten Mentaltrainingssätze präsentieren.
Diese Sätze helfen dir von Tag zu Tag mehr Vergebung zu üben.
Sie helfen dir selbst und allen anderen gegenüber Vergebung zu üben.
Steige mit diesen Sätzen in deinen ganz persönlichen Engelskreis ein.
Ich vergebe.
Ich bin frei.
Ich vergebe mir.
Ich vergebe anderen.
Ich liebe mich.
Ich liebe dich.
Ich bin mir treu.
Ich bin einzigartig liebenswert.
Ich vergebe von Herzen.
Ein Leben ohne Vergebung ist tatsächlich sinnlos, trist, aussichtslos und leer.
Vergib dir selbst. Vergib all denen, die dich jemals verletzt haben.
Und damit steigst du in den wundervollen Engelskreis der Entwicklung ein.
Denn alle Verstrickungen lösen sich.
Du wirst von Tag zu Tag leichter.
Du wirst liebevoller.
Und du wirst leistungsfähiger.
Liebe dich.
Liebe deine Möglichkeiten.
Und du wirst zu einem Feuerwerk der Begeisterung für dich und jeden anderen Menschen, den du triffst.
Selbstliebe
Hörbuch
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Skript
„Selbstliebe“ ist wohl das wichtigste Thema der Menschheit.
Und doch wird „Selbstliebe“ häufig falsch gedeutet und auch falsch verstanden.
Und „Selbstliebe“ wird auch nur von den wenigsten Menschen gelebt.
Vielleicht fragst du dich gerade jetzt, wie die „Selbstliebe“ in deinem Leben messbar sein kann.
Dazu gibt es einen ganz einfachen Test, den sogenannten Spiegeltest.
Kannst du dich jederzeit im Spiegel betrachten und dich dabei gut fühlen?
Kannst du dich im Spiegel betrachten, dir selbst in die Augen schauen und von ganzem Herzen,
„Ich liebe dich“ sagen?
Wenn du das noch nie probiert hast, teste es jetzt einfach sofort aus.
Wenn dann eigenartige Gefühle in deinem Körper auftauchen, weißt du, dass es dringenden Handlungsbedarf gibt.
Denn Selbstliebe ist die Basis für deine Verbindung zur Welt.
Nur wenn du dich selbst wirklich, ich meine wirklich, wirklich, wirklich liebst, wirst du mit dem Rest der Welt im Einklang sein.
Ein sehr wichtiger Punkt ist, dass die Fähigkeit der Selbstliebe eng verbunden ist mit den Fähigkeiten Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen.
Jemand, der sich liebt, fühlt sich wohl in seiner Haut.
Er kann sich Fehler verzeihen.
Er kann sich jederzeit wertschätzend im Spiegel betrachten ohne verlegen zu werden.
Warum ruft das Wort Selbstliebe aber so unterschiedliche Gefühle hervor und wird häufig missverstanden?
Daher sage ich Dir zuerst einmal, was Selbstliebe nicht ist.
Selbstliebe bedeutet nicht "sich in den Mittelpunkt" von allem zu stellen.
Die Selbstverliebtheit eines Narzissten, der sich nur um sich selbst kümmert und seine Mitmenschen vernachlässigt, ist mit Selbstliebe nicht gemeint.
Narzissmus ist tatsächlich das Gegenteil von Selbstliebe.
Ein Narzisst verhält sich egozentrisch, er ist wichtigtuerisch und er stellt seine eigenen Bedürfnisse in den Mittelpunkt.
Interessanterweise wird im psychologischen Zusammenhang das Verhalten eines Narzissten mit Minderwertigkeitsgefühlen in Zusammenhang gebracht.
Erich Fromm sagte, es stimmt, dass selbstsüchtige und narzisstische Menschen unfähig sind, andere zu lieben.
Sie sind jedoch genauso unfähig, sich selbst zu lieben.
Die Unfähigkeit zur Selbstliebe bringt einen Menschen auch in das Gefühl des Minderwerts und damit sind wir beim Gegenteil der Selbstliebe.
Das Gefühl des eigenen Wertes ist die Basis der Selbstliebe.
Es geht allerdings nicht darum, dass wir uns selbst erhöhen oder uns für etwas Besseres halten.
Auch hierzu möchte ich dir einen Satz zum Nachdenken mit auf den Weg geben.
"Wer nach unten tritt, muss nach oben „buckeln“.
D
Das ist wirklich entscheidend, deshalb wiederhole ich den Satz noch einmal.
"Wer nach unten tritt, muss nach oben „buckeln“.
Immer dann wenn wir uns über jemanden anderen stellen oder im überzogenen Sinne nach unten treten, müssen wir im Gegenzug nach oben „buckeln“ - uns auch jemandem unterstellen.
Das ist das Gesetz der Polarität.
Und nur wenn wir ausgeglichen sind,
im Einklang leben, gelingt es uns, die Selbstliebe wirklich in unserem Leben zu festigen.
Die Installation der Selbstliebe startet und beschleunigt den Engelskreis deiner persönlichen Entwicklung.
Je mehr du dich wirklich, wirklich, wirklich liebst, desto einfacher kannst du dir verzeihen, desto dankbarer bist du. Und du wirst dich sehr leicht tun, alle Anteile deiner Persönlichkeit anzunehmen.
Das Wort Persönlichkeit stammt vom lateinischen Begriff "personare", was so viel wie hindurchklingen bedeutet.
Alles, was dich ausmacht, klingt durch dich hindurch. Deine wundervollen und glänzenden Persönlichkeitsanteile, ganz genauso wie deine Schattenseiten.
Du bist du, mit allen Ausprägungen deines Seins.
Und das trifft nicht nur auf deinen Charakter zu, sondern natürlich auch auf deinen Körper.
Egal ob du dick oder dünn, groß oder klein, weiß oder schwarz, blau oder grünäugig bist.
Du bist du. Liebe dich, so wie du bist.
Das bedeutet aber nicht, dass du nichts verändern solltest.
Doch Achtung:
Vor der Veränderung kommt die Liebe zum Tragen.
Wenn du dich so liebst, wie du jetzt im Moment bist, wirst du dir vergeben können,
dass du so bist, wie du jetzt bist.
Wenn du dir vergeben kannst, wirst du dankbar sein, dass du so bist, wie du bist.
Und wenn du dankbar bist für den Moment, für den Status Quo, dann kann jede Veränderung aus der Dankbarkeit schneller und einfacher geschehen.
Du sparst dir den Kampf, denn du veränderst in Liebe, mit Dankbarkeit und mit Vergebung.
Aus diesem Grund empfehle ich dir auch das Thema Selbstliebe mit den beiden Themen Vergebung und Dankbarkeit zu kombinieren.
Diese drei Themen sind tatsächlich der Turbolader für die Entwicklung deiner Persönlichkeit.
Und wenn du deine Persönlichkeit entwickelst, wenn du aus den vielfältigen Verstrickungen herauskommst,
• klingst du von Tag zu Tag besser.
• wirst Du immer mehr den Einklang des Lebens spüren.
• du wirst selbst zum Einklang des Lebens beitragen.
Du wirst deinen Platz in dieser Welt finden und einnehmen.
Es gibt viele Gründe dafür, warum sich Menschen eher ablehnen als annehmen.
Oft hat es mit der eigenen Kindheit zu tun.
Vielleicht wurden wir zu wenig geliebt oder zu wenig wertgeschätzt.
Und oft bekamen wir destruktive Botschaften oder Informationen mit auf unserem Lebensweg.
Die Auswirkungen entfalten sich auch noch viele Jahre später. Auch heute noch.
Wir fühlen uns vielleicht minderwertig,
wir trauen uns wenig zu oder
vielleicht hassen wir uns sogar selbst.
Die Fähigkeit zur Selbstliebe kann dann so blockiert sein, dass wir sie regelmäßig erlernen müssen.
Und hier kommt die wirklich gute Nachricht.
Selbstliebe ist eine Fähigkeit.
Und Fähigkeiten kannst du lernen.
Ich sage nicht, dass es bequem sein wird.
Ich sage nur, dass es einfach möglich ist.
Es benötigt eine gewisse Menge an Wiederholungen und mit diesem Programm, das du hier hörst, hast du schon einen genialen Einstieg zum Erlernen der Selbstliebe.
Du lernst im ersten Schritt, den inneren Kritiker abzuschwächen.
Er bringt häufig Selbstzweifel ins Spiel, die dann dafür sorgen, dass sich die Selbstliebe in sich selbst zerstört, dass sie in sich selber zusammenfällt, sich nicht entwickeln kann.
Wenn Du aber diesen Kritiker auf ein sinnvolles Maß beschränkst, fällt Dir Dein Leben wesentlich leichter, der Umgang mit Deinen Mitmenschen wird unkomplizierter und viele Probleme im Außen lösen sich von selbst.
An dieser Stelle möchte ich Dir die dazu wichtigsten Mentaltrainingssätze vorstellen.
Von Tag zu Tag wirst du dich mehr lieben.
Steige also ein in deinen ganz persönlichen Engelskreis der Entwicklung.
Hier die Sätze.
Ich liebe mich.
Ich bin wertvoll.
Ich vergebe mir.
Ich vergebe anderen.
Ich bin frei.
Ich lebe und liebe wertfrei.
Ich behandle mich gut.
Ich behandle andere gut.
Ich bin liebenswert.
Ich schätze mich.
Ich fühle meinen Wert.
Ich achte darauf, dass es mir gut geht.
Ich genieße Komplimente.
Ich übernehme die Verantwortung für mein Handeln.
Ich liebe.
Ich lebe.
Mit diesem Mentaltraining beginnst du die Selbstliebe in deinem Leben zu installieren.
Und ich möchte dir gerne noch ein paar Argumente liefern, die dich vielleicht anspornen, die Selbstliebe tatsächlich dauerhaft in deinem Leben zu integrieren.
Menschen, die sich wirklich selbst lieben, haben in der Regel eine angenehme und positive Ausstrahlung.
Sie wirken auf andere Menschen sehr anziehend.
Sie fühlen sich in ihrer Haut wirklich wohl.
Sie sind gern gesehen und andere Menschen umgeben sich auch gerne mit ihnen.
Sie sind eher mutig und trauen sich viel zu.
Sie gehen, sitzen und stehen aufrecht.
Meistens atmen sie ruhig und tief.
Sie können sich mit einem Lächeln im Gesicht selbst im Spiegel betrachten.
Du fragst vielleicht:
“Wie lange muss ich mit diesem Programm arbeiten, um die Selbstliebe in meinem Leben zu installieren?
Ganz ehrlich, ich weiß es nicht.
Es hängt stark von deiner aktuellen Ausgangslage ab.
Eine große Rolle spielt natürlich, wie viel Liebe du bisher in deinem Lebensumfeld mitbekommen hast.
Doch in einigen Tagen und Wochen wirst du eine Veränderung bemerken.
Wenn du die Selbstliebe trainierst, wird sich dein Leben im Außen verändern.
Lebensglück und Lebenserfolg ist die direkte Folge dieses Trainings.
• Du wirst merken, dass du die Menschen in deinem Umfeld immer stärker unterstützen wirst, denn das ist eine direkte Folge der Selbstliebe.
• Du kommst mit dir selbst ins Reine und damit kommst du auch mit deinem Umfeld immer besser klar.
Hier eine geniale Übung wie Du Deine Selbstliebe hervorragend trainieren kannst.
Ich vermute Du lachst jetzt erst einmal, wenn du es hörst, doch es ist eine wirklich geniale Übung.
Schreib einen Liebesbrief an dich selbst.
Gib dir mit diesem Brief ein ehrliches und ernst gemeintes Feedback.
Vielleicht schiebt es dir jetzt das berühmt-berüchtigte Glaubensmuster hoch, das wir alle schon einmal gehört haben.
Weißt du, was ich mein?
Genau. Eigenlob stinkt.
Formuliere dieses Glaubensmuster einfach umbenannt in:
Eigenlob stimmt.
Verändere Eigenlob stinkt in Eigenlob stimmt.
Beginne dich selbst zu loben, erkenne deine Leistungen an und sprich ab und zu auch einmal darüber, was du alles geleistet hast.
Und genau dafür ist der Liebesbrief das perfekte Training.
Wenn du deine Leistungen nicht erwähnst und anerkennst, wird auch niemand anders deine Leistungen sehen oder anerkennen.
Wenn du dich nicht liebst, wird es kaum jemand anders tun.
So einfach ist das.
Und hier noch ein Hinweis für alle die das Gefühl der Selbstliebe momentan vielleicht noch gar nicht produzieren können.
Hier eine Sofortübung.
Wie du denkst, fühlst und handelst, wenn du eine andere Person liebst, so denkst, fühlst und handelst du auch, wenn du dich selbst liebst.
Versetze dich in eine Situation, in der du Liebe für einen anderen Menschen gefühlt hast.
Und dann tauschst du einfach die Person aus.
Du fühlst die Liebe jetzt ganz einfach für dich.
Es ist der Beginn eines genialen Trainings, des Trainings für die Selbstliebe.
Menschen, die sich selbst lieben, feiern sich an guten Tagen, sie verwöhnen sich an schlechten Tagen und sie trösten sich selbst in traurigen Zeiten.
Feiere dich.
Verwöhne dich.
Tröste dich.
Das ist tatsächlich der wichtigste Job deines Lebens.
Herbert Grönemeyer hat es in seinem Lied „Zieh deinen Weg“ wundervoll ausgedrückt.
Er singt dort »Zier dich nicht, versuch zu sein und nicht zu scheinen, genieße dich.«
Wenn du also ab jetzt jeden Tag die Fähigkeit der Selbstliebe trainierst, wird sich Dein Leben von Tag zu Tag dem Besseren zuwenden.
Du wirst mit dem wichtigsten Menschen deines Lebens immer mehr ins Reine kommen.
Es gibt nämlich nur diesen einen Menschen, der der Mittelpunkt deines Universums ist.
Und der sitzt genau auf deinem Stuhl.
Eine der wichtigsten Fähigkeiten neben der Selbstliebe ist die Fähigkeit der Vergebung.
Selbstliebe, Vergebung und Dankbarkeit bilden ein wahres Dream-Team.
Trainiere jeden Tag an diesen Fähigkeiten.
Mache sie zu einem Automatismus und du wirst aus Gewohnheit glücklich und erfolgreich leben.
Ein Leben ohne Selbstliebe ist wirklich sinnlos. Es ist trist und leer.
Vergib, sei dankbar und liebe dich selbst.
Dann wirst du von Tag zu Tag leichter, liebevoller und leistungsfähiger sein.
Liebe dich.
Liebe deine Möglichkeiten.
Und du wirst zu einem Feuerwerk der Begeisterung für dich und jeden anderen Menschen, den du triffst.
Wayne Dyer sagt absolut treffend:
„Nur wenige Menschen wissen, dass die Fähigkeit, andere zu lieben, erst durch die Liebe zu sich selbst ermöglicht wird“.
Du bist der Mensch, mit dem du den Rest deines Lebens verbringen wirst.
Es lohnt sich, dass du an dem Thema Selbstliebe arbeitest.
Arbeite, trainiere diese Fähigkeit, denn genau genommen gibt es nichts Wichtigeres als ein gutes und liebevolles Verhältnis zu dir selbst.
Ich wünsche dir ein wundervolles, erfülltes und sicheres Leben.
Viel Erfolg!
Mindset 7
Dankbarkeit
Wann warst du das letzte Mal dankbar?
Momente der Dankbarkeit sind wichtige und prägende Momente unseres Lebens.
Dankbarkeit ist eine der stärksten Gefühle, die wir in uns tragen.
Warum?
Weil Dankbarkeit jede Form von Angst sofort verschwinden lässt.
Deshalb ist gezieltes Fühlen von Dankbarkeit auch so faszinierend.
Und es lohnt sich, Dankbarkeit zu trainieren.
Ich werde dir auch gleich erklären, warum Dankbarkeit jede Form von Angst verschwinden lassen kann.
Doch zuerst ein paar wichtige Fragen.
Wofür bist du dankbar?
Wenn du dein Leben jetzt gerade anschaust, wo ist das Gefühl der Dankbarkeit?
Denke zum Beispiel an deine Familie an, deinen Partner, deine Kinder..
Oder für welchen materiellen Besitz bist du dankbar?
Was hast du in deinem Leben bisher erreicht, wofür du dankbar bist?
Welche Ausbildungen hast du bereits erfolgreich abgeschlossen?
Über welche besonderen Talente und Fähigkeiten verfügst du?
Das sind Fragen, die du dir immer wieder stellen kannst.
Und ich möchte dich bitten, dir jetzt sofort 3, 4 oder 5 dieser Dinge aufzuschreiben, für die du im Moment wirklich dankbar bist.
Und jetzt kommt die spannende Information, die ich dir zu Anfang bereits angekündigt habe.
Wenn du diese Punkte, für die du dankbar bist, betrachtest, verschwindet jede Form von Angst und anderen schlechten Gefühlen.
Ist das nicht toll?
Das liegt daran, dass unser Nervensystem immer nur 1 Gefühl gleichzeitig produzieren kann.
Wenn du Angst hast, wirst du gleichzeitig keine Dankbarkeit spüren.
Und umgekehrt wird auch ein Schuh daraus.
Wenn du dankbar bist, kannst du nicht gleichzeitig traurig oder angstvoll sein.
Das ist eine sehr einfache Erkenntnis und wenn du diese Erkenntnis jetzt wirklich verstehst, verändert sich jetzt dein Leben.
Mach doch einmal einen Versuch.
Erinnere dich an eine Situation, die in dir Angst und schlechte Gefühle hervorruft.
Und jetzt wirf einen Blick auf deine 4 bis 5 Punkte, für die du dankbar bist.
Hast du bemerkt, was passiert?
Deine gesamte Gefühlswelt verändert sich.
Sobald du Dankbarkeit spürst, bauen sich sofort positive Gefühle auf.
Dankbarkeit ist wie Licht.
Im Licht kann die Dunkelheit nicht bestehen.
Und Dankbarkeit erhellt dein Leben. Dankbarkeit sorgt für klare Sicht. Dunkelheit dagegen sorgt dafür, dass du Klarheit und Sicht verlierst.
Deshalb ist Dankbarkeit eine starke Macht, die du ab jetzt gerne und regelmäßig nutzen wirst.
Nun, wie ist das Ganze praktisch umsetzbar?
Ganz einfach, wenn du gezielt das Gefühl der Dankbarkeit aufbaust, verändert sich deine Schwingung.
Und Schwingung könnten wir auch als Stimmung bezeichnen.
Vielleicht kennst du den Begriff, der oder die ist aber ganz schön verstimmt.
Das ist tatsächlich so.
Wenn du Gefühle von, Angst, Ärger, Wut und so weiter fühlst, verstimmt dich das kurzfristig, weil sich dein persönlicher Grundton verändert.
Wenn du wieder Gefühle wie Freude und Dankbarkeit erlebst, bringt dich das wieder zurück zu deiner persönlichen Stimmung.
Und aus der Stimmung heraus kommst du in Begeisterung.
Und dann wird es richtig spannend.
Wenn deine Begeisterung erst einmal zum Leben erweckt ist, brauchst du dir um Motivation keine Sorgen mehr zu machen.
Und dann passiert etwas wirklich Erstaunliches.
Wenn deine Begeisterung aktiviert ist, fängst du automatisch an, auf andere Menschen begeistert zu wirken.
Sie suchen plötzlich Deine Nähe, denn sie möchten sich von Deiner Begeisterung anstecken lassen.
Und das ist tatsächlich wie ein Dominoeffekt. Ein Stein stößt den nächsten Stein an. Du kommst in den Flow.
Und dieses ganze Spiel beginnt mit deiner Dankbarkeit.
Du hast ja vorhin über einige wichtige Fragen nachgedacht.
Die Hauptfrage war, wofür bist du dankbar?
Als Antwort kamen vielleicht auch einige materielle Besitztümer.
Bei den meisten Menschen sind die Antworten aber hauptsächlich von immateriellen Werten bestimmt.
Warum ist das so?
Denke mal ein bisschen über dieses Thema nach und Du verstehst schnell, dass es im Leben nicht um die materiellen Dinge gehen kann.
Wer nach materiellen Dingen strebt, um Glück zu finden, bekommt häufig einen Kick in die falsche Richtung und ist dann erst so richtig unglücklich.
Materielle Dinge sind in Wahrheit nämlich sehr unzuverlässig.
Das über Jahre aufgebaute Vermögen verschwindet in einer wirtschaftlichen Wende.
Dein Haus verliert an Wert.
Dein Auto verrostet.
Die Scheidung vernichtet Dein Vermögen.
Die Firmenpleite macht die letzten 20 Jahre Arbeit wertlos.
Und plötzlich denken Menschen darüber nach, dass ihr Leben nichts mehr wert ist.
Manchmal denken Menschen aufgrund solcher materiellen Verluste sogar darüber nach, sich das Leben zu nehmen.
Wie kommt es zu einem so massiven Gefühlsausbruch?
Ganz einfach, diese Menschen haben im wahrsten Sinne des Wortes ihre Orientierung verloren.
Sie haben sich so massiv auf materielle Dinge konzentriert, dass sie tatsächlich glauben, sie wären diese Dinge.
Und wenn ich glaube, dass ich mein Haus bin, bin ich logischerweise wertlos, wenn es mein Haus nicht mehr gibt.
Wenn ich glaube, dass ich meine Firma bin, bin ich wertlos, wenn es meine Firma nicht mehr gibt.
Wie lässt sich meine Orientierung in einer solchen Situation korrigieren?
Über die Erkenntnis, dass es in unserem Leben um das Sein geht, nicht um das Haben.
Das ist eine enorm wichtige Erkenntnis.
In unserem Leben geht es nicht um Haben, es geht um das Sein.
Die richtige Reihenfolge lautet: Zuerst Sein, dann Tun, und anschließend wirst Du Haben.
Und dass wir uns richtig verstehen. Haben ist schon eine schöne Seite unseres Lebens.
Jeder genießt all die materiellen Dinge um sich herum wie: eigenes Haus, Reisen, schönes Essen, Autos, Schmuck, all das sind für jeden von uns wundervolle Annehmlichkeiten. Und jeder von uns schätzt diese Annehmlichkeiten auch.
Doch wirklich tiefe Dankbarkeit verspüren wir nicht für die materiellen Bereiche unseres Lebens.
Die Dankbarkeit für das neue Auto endet spätestens mit der ersten Rechnung aus der Werkstatt.
Wenn du dagegen deine Talente, deine Fähigkeiten bis zum letzten Tropfen ausschöpfst, wirst du automatisch Erfüllung und Dankbarkeit finden.
Schau dich um. Und vor allem, schau nach innen.
Das ist der einzige Weg zu Glück und Erfolg.
Ach ja, und hier noch etwas ganz Wichtiges.
Wenn Du deine Talente und Fähigkeiten wirklich voll ausgeschöpft sind, bekommst du ganz nebenbei den Erfolg und alle materiellen Dinge, die du dir wünschst.
Das ist doch einfach, oder? Genau genommen ist es sogar einfach genial.
Denn die meisten Menschen schöpfen ihre Talente nicht im Ansatz aus, weil sie der größten Massenillusion der Menschheitsgeschichte hinterher laufen.
Und diese Massenillusion lautet:
Wenn ich doch nur "das und das" hätte, dann wäre ich endlich glücklich.
Für die Formulierung "das und das" kannst du alles was du willst einsetzen: Haus, Auto, Beziehungen und vieles mehr.
Über materielle Dinge oder die Anerkennung von außen wird der Punkt von wahrer Zufriedenheit und Dankbarkeit aber niemals erreicht.
Unsere persönliche Aufgabe zu finden, ist der gewaltigste Erfolg, den wir im Leben erzielen können.
Doch wie kommen wir denn nun dazu, diese Aufgabe zu finden?
Ganz einfach, durch Dankbarkeit.
Wenn du durch das Leben gehst und immer nur darauf konzentriert bist, was du nicht hast, was du Schlechtes erlebt hast, was dir Unangenehmes widerfahren ist und so weiter, wirst Du die schönen Momente deines Lebens versäumen.
Du nimmst die Momente gar nicht wahr, für die du dankbar sein könntest. Und wenn du diese wichtigen Momente nicht wahrnimmst, kommst du auch nicht zu deiner persönlichen Aufgabe.
Du kennst doch die Geschichte von dem Glas, das halb voll ist.
Der eine freut sich, dass es noch halb voll ist und genießt den nächsten Schluck.
Der zweite ist enttäuscht, dass sein Glas schon halb leer und hat beim nächsten Schluck bereits keine Freude mehr.
Beide haben die gleiche Ausgangssituation und doch völlig unterschiedliche Gefühlswelten.
Und das ist wirklich faszinierend. Ich habe im Sport schon sehr viele Menschen näher kennenlernen dürfen.
Und es ist immer wieder faszinierend, wie unterschiedlich die Wahrnehmung sein kann.
Es gab diejenigen die bereits vor dem Wettkampf gesagt haben, das schaffe ich nicht, der Gegner ist viel zu stark.
Sie werten sich selbst schon massiv ab, bevor sie überhaupt zum Wettkampf antreten.
Wenn du dich selbst abwertest, was denkst du, kommt dabei raus? Nun, mit Sicherheit keine Glanzleistung.
Und dann gab es die Gewinnertypen, die sagen egal wer kommt wir packen das.
Und siehe da, sie hatten Erfolg.
Hier einige wichtige Fragen für deine Zukunft.
Was genau glaubst du von dir selbst?
Bist du dankbar für deine Talente?
Weißt du überhaupt, welche Talente du besitzt?
Was treibt dich an?
Was erhoffst du Dir von deiner Zukunft?
Hoffnung wird definiert als: "zuversichtliche innere Ausrichtung".
Wenn wir nicht hoffen würden, bräuchten wir nichts Neues zu lernen.
Ist es nicht so, dass jeder einzelne von uns auf Besserung hofft?
Und Besserung tritt immer dann ein, wenn wir dankbar sind.
Jeden Tag aufs Neue. Jeden Tag. Immer wieder.
Diese Mentaltraining soll dir helfen, Dankbarkeit immer öfter zu spüren.
Denn nur dann hat dein Leben wirklich einen Sinn, einen echten Tiefgang.
Beginne dich auf das zu fokussieren, was Du Schönes und Wertvolles hast.
Konzentriere dich auf die Gaben und Talente, die du bereits gefunden hast und Du wirst erleben, dass automatisch immer mehr Talente dazukommen.
Es gibt eine faszinierende Studie der Harvard University.
Dort hat man über einen Zeitraum von 20 Jahren die Erinnerungsfähigkeit von Menschen mit der Fähigkeit verglichen, ihre eigene Zukunft vorherzusagen.
Das Experiment hat wie folgt ausgesehen.
Es wurden prägnante Erlebnisse wie zum Beispiel Geburtstagsfeiern, per Video aufgezeichnet. Gleichzeitig mit den Videoaufzeichnungen hat man die Probanden befragt, wie sie ihre persönliche Zukunft einschätzen. Sie wurden zum Beispiel nach der Entwicklung ihrer beruflichen Karriere befragt. Sie wurden nach der familiären Situation befragt, die sie in 20 Jahren glauben zu haben. Die Videoaufnahmen wurden dann für 20 Jahre unter Verschluss gehalten.
Nach 20 Jahren wurden die Probanden nach ihren Eindrücken und Erinnerungen befragt. Und diese Aussagen wurden anschließend mit den Videoaufzeichnungen verglichen.
Was dabei herauskam, ist faszinierend.
Bei Erinnerungen an die Vergangenheit erzielten die Probanden eine Trefferquote von 8%.
Der Rest der Erinnerungen war nicht korrekt.
Und jetzt kommt der wirkliche Hammer.
Bei der Einschätzung ihrer Zukunft lagen die Probanden ebenfalls bei 8% Trefferquote.
Vergangenheit und Zukunft werden mit 8% Trefferquote erinnert.
Du erinnerst dich also an die Zukunft genauso wie an deine Vergangenheit.
Und jetzt kommt es gleich noch eine Spur härter.
Ein weiteres Ergebnis der Studie.
Wer seine Zukunft sehr positiv ausgemalt hatte, hatte überwiegend positive Ergebnisse erzielt.
Interessanterweise erinnern sich diese Menschen auch viel positiver an ihre Vergangenheit. Sie erinnern sich an eine wunderschöne Geburtstagsfeier, auch wenn diese in Wirklichkeit gar nicht so schön war.
Faszinierend, auch wer seine Zukunft negativ ausmalte, war überwiegend mit negativen Ergebnissen konfrontiert.
Und diese Menschen erinnern sich an eine eher negative Vergangenheit, auch wenn die gar nicht so negativ war.
Warum ist das so wichtig?
Ganz einfach, du selbst bist der Designer deines Lebens.
Hier also nochmal eine der wichtigsten Fragen deines Lebens.
Wofür genau bist du dankbar?
Und hier möchte ich dir hier die wichtigsten Sätze zu diesem Training nochmals vorstellen, weil diese Sätze dir helfen, von Tag zu Tag mehr Dankbarkeit zu fühlen und damit die Dankbarkeit in dein Leben zu integrieren.
Ich bin dankbar.
Ich liebe mich.
Ich freue mich.
Ich weiß, wer ich bin.
Ich weiß, was ich kann.
Ich achte mich.
Tatsächlich ist dein Leben ohne Dankbarkeit sinnlos, trist, aussichtslos und leer.
Darum entwickle tiefe Dankbarkeit und entdecke, was du Gutes tun kannst.
Dann findest du Freude, Erfüllung und Hoffnung.
Und du wirst voller Dankbarkeit jeden einzelnen Tag deines wundervollen Lebens beginnen.
Liebe dich, liebe deine Möglichkeiten und du wirst zu einem Feuerwerk der Begeisterung für andere Menschen.
Und du wirst ganz nebenbei alles bekommen, was du Dir wirklich, wirklich, wirklich wünschst.
Die richtige Reihenfolge ist das Geheimnis!
1. Sein, das heißt: Lerne und entwickle deine Talente und Fähigkeiten.
2. Tun, das heißt: Nutze und wende deine Talente und Fähigkeiten an.
3. Haben das bedeutet: Du erreichst deine immateriellen und materiellen Ziele.
Ich wünsche dir von Herzen viel Dankbarkeit, alles Gute und viel Erfolg.
Mindset 8
Disziplin
Disziplin, ein Wort, das für viele Menschen eher negativ besetzt ist.
Disziplin ist allerdings für viele aber auch positiv besetzt ist.
Disziplin ist eine Fähigkeit, die für jede Art von Höchstleistung sorgt.
Jetzt magst du vielleicht einwenden, dass ich das Thema Disziplin hier überbewerte.
Warum ein Mentaltraining zum Thema Disziplin?
Du weißt ja, alles ist eine Frage des Bewusstseins.
Je bewusster deine Verhaltensweisen sind, desto klarer kannst du die Ergebnisse in
deinem Leben steuern.
Und deshalb ist das Thema Disziplin so wichtig.
Wenn wir auf Wikipedia nachlesen, wird schnell klar, warum Disziplin teilweise so negativ verstanden wird.
Das deutsche Wort Disziplin ist von dem lateinischen "disciplina" abgeleitet,
was für Lehre, Zucht oder Schule steht.
Oha, also eher gruselig für die meisten von uns.
Wenn wir dann dagegen das Wort Selbstdisziplin anschauen, steht da, eine Form der bewussten
Selbstregulierung.
Okay, nicht überall, aber jeder von uns hat Bereiche, in denen er in der Regel
über eine sehr große Selbstdisziplin verfügt.
Und zwar immer dort, wo wir auch Spaß haben.
Ich gebe dir mal ein ganz einfaches Beispiel.
Nehmen wir einen typischen Zehnjährigen.
In Mathe zum Beispiel hat er überhaupt keine Selbstdisziplin.
Beim Fußballspielen sehr wohl.
Er würde jeden Tag fünf Stunden Fußball spielen, wenn er
dürfte. Du musst ihn nicht dazu überreden zu spielen.
Er tut es aus sich heraus und das sehr diszipliniert.
Vermutlich hat er auch absolut klare
Vorbilder, denen er dann fasziniert bei ihrem Spiel zuschaut.
Klingt das interessant?
Jetzt denk doch bitte mal kurz über dein Leben nach.
Was tust du wirklich gerne und wo bist du dadurch ganz automatisch diszipliniert?
Ich bin mir sicher, es gibt einen oder mehrere Bereiche in deinem Leben, in denen du
diszipliniert bist.
Und genau mit diesem Gefühl, mit dem Gefühl, dass du bereits diszipliniert bist, möchte ich dich ein tolles
Zitat von Julie Andrews genießen lassen.
"Disziplin ist der sicherste Weg zu größerer Freiheit und Unabhängigkeit.
Sie rückt Können und Erkenntnistiefe in den Mittelpunkt und eröffnet damit mehr Möglichkeiten im Leben.
Manche Leute halten Disziplin für eine unangenehme Pflicht.
Für mich ist sie so etwas wie eine Ordnung, die mir die Freiheit zum Fliegen gibt".
Ist dieses Zitat nicht wunderbar?
Disziplin ist eine Ordnung, die dir die Freiheit zum Fliegen gibt.
Doch warum haben wir dann häufig eine negative Einstellung, wenn das Thema Disziplin auf den Tisch kommt?
Warum halten wir sie für eine unangenehme Pflicht?
Ganz einfach deswegen, weil wir die Disziplin meist nur mit Themen verbinden, die uns schwer fallen.
Übrigens, falls du an diesem Punkt stehst, wirst du mit diesem Mentaltraining erleben,
dass es gar nichts gibt, was dir auf Dauer schwer fällt.
Doch dazu kommen wir noch.
Denn ich möchte all diejenigen mitnehmen, die Disziplin und Freiheit als konträre Bereiche verstehen.
Als gegensätzlich.
Diejenigen, die Freiheit, Selbstständigkeit und Unabhängigkeit schätzen, genießen im Normalfall ihre Freiheit.
Sie sammeln Erfahrungen in vielen Bereichen.
Sie wollen verschiedene Dinge tun und erleben.
Und wenn dann das Thema Disziplin dazukommt, klingt das schnell nach stupider Wiederholung und Routine.
Und genau das erregt häufig Widerstand und verursacht Probleme.
Zu Beginn des Trainings habe ich dir ja gesagt, dass wir Disziplin zu allererst verstehen müssen.
Für den Fall, dass du Disziplin bisher als etwas angesehen hast, was dich in
deiner Freiheit einschränkt oder dich zwingt etwas zu tun, was du gar nicht tun willst,
dann ist es jetzt an der Zeit für eine Neuprogrammierung.
Nehmen wir mal die klassischen Beispiele für Disziplinlosigkeit.
Die tägliche Bewegung.
Das Weglassen der Süßspeise.
Sachen, die einen festen Entschluss und Willenskraft erfordern.
Und wenn das für dich das Gegenteil von Freiheit ist, also Grenzenlosigkeit, Uneingeschränktheit und unbegrenzte Möglichkeiten, dann stehst du jetzt vor einem Paradox.
Und tatsächlich ist die Disziplin in Verbindung mit Freiheit ein Paradoxon. Das Wort Paradoxon kommt aus dem Altgriechischen und meint einen schier unauflöslichen Widerspruch.
Aber wie lässt sich dieses Paradoxon lösen?
Wie bringt es wirklich auf den Punkt?
Ganz einfach. Warum eigentlich?
Nun, die Freiheit ist unser Geburtsrecht. Du wirst geboren mit dem Recht auf absolute Freiheit.
Jetzt kommt eigentlich dazu, denn das Blöde dabei ist, du musst dir dieses Geburtsrecht erst erringen.
Und auch erringen bringt es auf den Punkt, denn etwas zu erringen dauert.
Es ist anstrengend und es macht nicht immer Spaß.
Aber jetzt kommt der totale Hammer.
Der Schlüssel zu Freiheit und Unabhängigkeit, du ahnst es wohl schon, ist die Disziplin.
Falls du dir das anders vorgestellt hast, kannst du jetzt das Mentaltraining stoppen.
Nein, wirst du natürlich nicht, denn der Schlüssel Disziplin ist so einfach wie logisch.
Denn unser Leben mag zwar äußerlich von vielen Freiheiten zeugen, doch innerlich sind
die meisten von uns absolut nicht frei.
Denn wir sind tagtäglich Zehntausenden von Gedanken ausgeliefert, die in unserem Kopf hin und her wandern.
Sie wühlen uns auf, sie prägen uns mit Begierden, mit Sorgen, mit negativen Vorstellungen.
Und die Konzentration und Disziplin, die zu Übungen wie Meditation und dauerhaften Persönlichkeitstraining gehören, sorgen für Selbsterforschung und Verstehen.
Und genau die Disziplin sprengt die Ketten des Verstandes und erzeugt damit ein Gefühl von innerer Freiheit und innerem Frieden.
Und dafür lohnt es sich, Disziplin aufzubringen.
Das kann ich dir als Erfahrung aus meinem persönlichen Leben absolut so weitergeben.
Denn eine für mich extrem interessante Verknüpfung besteht zwischen dem englischen Wort "Emotion" für Gefühle, und dem, was uns bewegt.
Also Motion.
Unsere Gefühle bringen uns in Motion, in Bewegung.
Das Problem dabei ist, dass die meisten Gefühle völlig unbewusst sind.
Meistens sogar schon in unserer Kindheit installiert worden.
Und diese Gefühle sorgen dann dafür, dass wir uns heute bewegen.
Ein Beispiel.
Wenn du als Kind einen Konflikt oder ein Trauma zum Thema Alleinsein oder zum Thema
Existenz erlebt hattest, hast du dieses Gefühl in jeder deiner Zellen gespeichert.
Und dieses Gefühl sorgt für eine immer im Hintergrund lauernde Existenzangst.
Dieses Gefühl vermittelt deinem Organismus auf Sparflamme zu arbeiten, um das Überleben zu
sichern.
Du leidest schon seit Jahren unter Heißhungerattacken.
Dein Körper lagert Überlebensreserven ein.
Und für Außenstehende sieht es so aus, als wärst du einfach eine Fressmaschine, die immer dicker wird.
Fakt ist, du genießt keine Freiheit über dein Verhalten.
Und das ist nur ein Beispiel aus Tausenden von Möglichkeiten.
Wenn du also äußere Freiheit genießen möchtest, wird diese Freiheit wachsen, weil du so lange und andauernd deine innere Welt erkennst, veränderst und diszipliniert mit dir selbst, mit deinen Gedanken und Gefühlen arbeitest.
Nehmen wir ein anderes Beispiel.
Wenn du finanzielle Freiheit erlebst, dann liegt das ganz einfach daran, dass du einen Lohn aufgrund von hervorragenden Leistungen auf irgendeinem Gebiet bekommst.
Und natürlich, es gibt einige wenige Ausnahmen, in denen Menschen zu Geld kommen, ohne herausragende Leistungen erbracht zu haben, das ist mir klar.
Dazu sage ich nur eins, 80% aller Neumillionäre sind innerhalb von weniger als 5 Jahren wieder auf dem alten Level gelandet.
Wenn du also dauerhaft finanziell frei sein willst, und ich meine damit für die gesamte Lebensrunde, die du vor dir hast, ist Disziplin und das Erbringen von hervorragenden Leistungen einfach der 100% sichere Weg.
Genau das gleiche erleben wir mit unserem Körper.
Wenn du einen gesunden und starken Körper genießt, dann kannst du reisen, du hast eine größere Beweglichkeit, du kannst Sport treiben, du schläfst tief und fest usw.
Und warum?
Ganz einfach, weil du mit Disziplin und Anstrengung dafür gesorgt hast, dass dein Körper gesund und stark ist.
Klingt einfach, oder?
Ja, und es ist das Paradoxon, du erinnerst dich, die Disziplin sorgt dafür, dass du dich regelmäßig bewegst, dass du bequemes und billiges Industriefutter vermeidest und dass du vielleicht selber aufwendig und hochwertig kochst.
Ja, aber dafür kriegst du viele Jahre Freiheit.
Die Freiheit, die dir ein gesunder und starker Körper bietet.
Krass ausgedrückt, du kannst mit 70 oder 80 Jahren noch selbst in den Flieger steigen.
Du kannst dich selbst duschen.
Du brauchst keine Hilfe oder Unterstützung.
Ja, und damit kommen wir gleich zu einem weiteren wichtigen Punkt, denn die Erfahrungsbreite ist im Vergleich mit der Erfahrungstiefe weniger wertvoll.
Wenn du ganz viele Erfahrungen in verschiedenen Gebieten sammeln möchtest, wirst du in keinem Bereich in die Tiefe gehen können.
Dazu ein schönes Bild.
In die Breite zu gehen ist wie das kurze Eintauchen in all diese verschiedenen Erfahrungen. Kurz rein, schon wieder raus.
In die Tiefe zu gehen würde bedeuten, dass wir uns freischwimmen.
Denn wir lernen dabei erheblich mehr über uns und unsere Fähigkeiten, als wenn wir immer wieder
etwas Neues ausprobieren.
Disziplin ist tatsächlich die Gewöhnung daran, immer ein bisschen mehr zu tun, immer ein wenig tiefer zu
gehen, dran zu bleiben, sich durchzubeißen. Wer wirklich diszipliniert ist, erkennt, dass Langeweile nur bedeutet, sich dem Kern einer Sache zu nähern.
Das ist die Härte, oder?
Ich wiederhole den Satz noch einmal.
"Wer wirklich diszipliniert ist, erkennt, dass Langeweile nur bedeutet, sich dem Kern einer Sache zu nähern".
Diesen Satz habe ich von Dan Millman gelernt und ich möchte hier zur Verdeutlichung auch ein
Beispiel von ihm anführen.
Dan Millman ist nicht nur ein sehr außergewöhnlicher Trainer und Autor, von dem ich wie
gesagt sehr viel lernen durfte, er war in seinen jungen Jahren auch ein Profiturner.
Übrigens, wenn du dich für seine Geschichte interessierst, schau dir seinen Film Peaceful
Warrior, der Pfad des friedvollen Kriegers an, oder liest das Buch dazu.
Wer wirklich diszipliniert ist, erkennt, dass Langeweile nur bedeutet, sich dem Kern einer Sache zu
nähern.
Dan Millman schreibt dazu, während meiner College Jahre in Berkeley habe ich sechs Tage pro Woche fast vier Stunden täglich Sport getrieben.
Ich habe trainiert, ob es mir gefallen hat oder nicht, ob mir danach zumute war oder nicht.
Jeden Tag meiner Studienzeit wusste ich, was ich in den Stunden zwischen 2 Uhr und 6 Uhr nachmittags tun würde.
Ich war in der Turnhalle.
Während sich meine Mitschüler unterhielten, San Francisco besuchten, sich einen Film
ansahen, Billard oder Karten spielten, halbtags arbeiteten oder studierten.
Ich musste meine Zeit genau einteilen und alles weglassen, was ich für unwesentlich hielt.
Diese Disziplin trug mir aber die verschiedensten Freiheiten ein.
Ich durfte als Sportler die Vereinigten Staaten, Europa und viele andere Gegenden der Welt bereisen.
Ich wurde als Trainer an die University von Stanford und später als Dozent an das Oberlin College berufen. Jetzt kann ich San Francisco besuchen, jetzt kann ich mir einen Film anschauen und ich kann die Geselligkeit pflegen.
Damals habe ich die Disziplin aufgebracht, durch die ich so weit gekommen bin und die mir heute einen großen Teil meiner Freiheit eingebracht hat.
Interessant, nicht wahr?
Und das hat jeder von uns, wenn auch auf eine andere Art und Weise, schon erlebt.
Das Gesetz der Disziplin lehrt uns also ganz einfach, Prioritäten zu setzen.
Sobald wir uns auf eine Sache konzentrieren, bis wir sie vollendet haben, werden wir in
die Tiefe tauchen und uns freischwimmen.
Das Engagement für ein Ziel setzt anhaltende Disziplin voraus.
Hier ein dazu passendes chinesisches Sprichwort:
"Es macht sich stets bezahlt die Dinge zu Ende zu führen".
Denn was sich zwischen uns und unseren Lebenszielen ausbreitet, ist selten ein roter Teppich.
In der Regel ist es ein Sumpf, durch den wir nur zäh und mit äußerster Disziplin hindurchkommen.
Das ist der Grund, warum es nur so wenige außergewöhnlich erfolgreiche und glückliche Menschen gibt. Denn viele sind einfach nicht bereit, diesen Sumpf diszipliniert zu durchqueren, um ihre Ziele zu erreichen.
Übrigens, die Bereitschaft zur Disziplin steigt enorm an, wenn wir unsere Ziele klar und deutlich vor uns sehen.
Denn wenn wir in unserem Leben etwas anderes erreichen oder erleben wollen, als das, was wir jetzt
im Moment erreicht haben, oder jetzt im Moment erleben, ist unsere Disziplin ein wichtiger Schlüssel.
Und die Umsetzung ist relativ einfach.
Schritt 1.
Frage dich, wie die gewünschte Freiheit und Unabhängigkeit aussehen könnte.
Was wünschst du dir?
Und was würde dir zu mehr Möglichkeiten, zu mehr Lebensfreude und mehr Freiheit verhelfen?
Schritt 2.
Mach dir klar, dass dramatische und kurzfristige Änderungen dich meistens nicht weiterbringen.
Wesentlich sinnvoller sind langfristige Strategien.
Wenn du z.B. ein passives Einkommen für deine finanzielle Freiheit aufbauen möchtest,
wird das nicht in 3 Monaten gelingen. Besser wäre ein Zeitraum von 3 - 5 Jahren.
Du möchtest deinen Körper in Hochform bringen?
Dann sei dir bewusst, dass du alle 7 Jahre einen komplett erneuerten Körper deinen eigenen nennst.
Das sind nur 2 Beispiele.
Also wie sieht der Sumpf aus, den du durchqueren musst, um das neue, hell leuchtende Ziel zu erreichen?
Schritt 3.
Schreib alles Positive und Negative auf, dass dir zu dieser, deiner langfristigen Umsetzung einfällt.
Vielleicht musst du mit einer alten Gewohnheit brechen.
4. Schritt
Schau dir diese Liste an und wäge ab, ob es überhaupt die Mühe wert ist.
Denn wenn nicht, überprüfst du deine Prioritäten und deine Werte aufs Neue.
Denn eines kann ich dir versichern.
Sobald eine Möglichkeit dich wirklich, wirklich begeistert, musst
du nur noch festlegen, wann es losgeht.
Ja und dann rufst du dir immer wieder ins Gedächtnis, dass Disziplin einfach vorhanden
ist, wenn du klar hast, für wen du es tust und warum du es tust.
Nimm an, du hättest dein Ziel schon erreicht.
Wie fühlt es sich an?
Was machst du?
Lass dich von den Bildern deiner Vorstellung weitertragen, wenn du im Sumpf steckst.
Na, das ist doch ganz einfach, oder?
Ja, ist es, aber leider nicht bequem.
Also geh den einfachen Weg und vermeide die Bequemlichkeit.
Entscheide dich ganz einfach jeden Tag aufs Neue für die Disziplin.
Dein Leben wird sowas von cool.
Ich wünsche dir alles Gute.
Ich wünsche dir viel Disziplin, denn das Ergebnis daraus ist immer ein glückreiches
Leben.
Mindset 9
Win - Win
Win-Win-Denken eine Kombination, die der gesamten materiellen Schöpfung zugrunde liegt.
Das ist eine große Aussage und ich möchte diese Aussage natürlich begründen.
Nur Win-Win-Strategien sind dauerhaft und nachhaltig.
Alle anderen Strategien, ob Win - Lose oder Lose-Lose, sind zum Scheitern verurteilt.
Bevor wir uns den Mechanismus dieser drei Strategien genauer anschauen, eine Erklärung.
Win-Win heißt, dass zwei beteiligte Parteien einen Gewinn erzielen, eine Gewinnerstrategie verfolgen.
Win-Lose heißt ganz einfach, dass eine Partei gewinnt, die andere dabei verliert.
Und Lose-Lose bedeutet, dass alle beteiligten Parteien verlieren.
Nun ist Gewinnen und Verlieren natürlich nicht immer so einfach zu definieren, wie jetzt
zum Beispiel im sportlichen Bereich.
Nehmen wir einmal zwei Fußballmannschaften. Dort sieht es im Vordergrund tatsächlich so aus, dass immer eine Win-Lose-Situation erschaffen wird.
Ja und das ist ja auch das Ziel der ganzen Übung. Zwei Mannschaften messen ihre
aktuelle Stärke. Und doch ist Win-Lose hier sehr relativ.
Denn auch die Verlierermannschaft kann gewinnen, wenn sie zum Beispiel die sportliche
Herausforderung genießt, wenn sie eigene Stärken und Schwächen erkennt und danach
gezielt genau daran arbeitet.
Wenn wir also in das Thema Win-Win einsteigen, wird schnell klar, dass im ersten Schritt die Betrachtungsweise geklärt werden muss.
Welche Situation ist für dich eine Gewinnersituation?
Was ist eine Verlierer-Situation?
Ich möchtedir da auch noch ein Beispiel liefern.
Stell dir vor, du wirst nach vielen Jahren von deinem Arbeitgeber gekündigt. Die Kündigung fährt dir vielleicht den Mark und Bein. Du fühlst dich verraten, gedemütigt, unfair behandelt.
In diesem Moment mag es dir sicher wie eine Verlierer-Situation erscheinen.
Doch 5 Jahre später, zwischenzeitlich hast du ein eigenes Unternehmen gegründet, du
beschäftigst 25 Mitarbeiter, du bist finanziell frei und du liebst genau das, was du mit
deiner Firma tust, erscheint dir genau die gleiche Situation wie eine Gewinner-Situation.
Du weißt, dass du niemals von dir aus gekündigt hättest.
Du weißt, dass du aus der Bequemlichkeit heraus deine Firma nicht gestartet hättest.
Du bist heute deinem ehemaligen Arbeitgeber sogar dankbar und du verstehst, dass er dich in der damaligen wirtschaftlich schwierigen Situation entlassen musste, um seine eigene Firma zu retten.
Das meine ich mit Definition der jeweiligen Situation.
Denn oft neigen wir dazu, aus der Emotion heraus sofort eine Verlierer-Situation wahrzunehmen.
Es geht vielmehr darum, dass du künftig so viele Win - Win Situationen wie möglich erschaffen wirst.
Damit kommen wir wieder zu unserer anfänglichen Aussage.
Jeder Schöpfung liegt eine Win-Win-Strategie zugrunde.
Denn nur aus Win-Win-Strategien entwickeln sich neue Systeme.
Also kann Neues erschaffen werden.
Schöpfung ist ein großer Begriff, doch es ist das, was du jeden Moment deines Lebens tust.
Du erschaffst Neues.
Du erschaffst deinen Körper.
Du erschaffst Verhaltensmuster, Beziehungen, materielle Dinge und vieles mehr.
Und genau deshalb ist der Aufbau von Win-Win-Situationen so wichtig.
Du wirst sehr viel öfter Win-Win-Situationen erschaffen, wenn du jetzt gezielt darüber nachdenkst.
Und zwar nicht nur jetzt, sondern ab jetzt für den Rest deines Lebens.
Nehmen wir doch mal ein ganz alltägliches Beispiel.
Unsere Ernährung.
Häufig nehmen wir etwas aus Genuss zu uns.
Uns erscheint das im ersten Moment wie eine Gewinner-Situation. Ein leckeres Essen,
Alkohol dazu, eine tolle Stimmung.
Alles, was dazugehört, damit wir uns gut fühlen.
Wenn wir dann aber tiefer in die Szene einsteigen, stellen wir fest, dass es eine Win - Lose Situation ist.
Denn unseren Körper stellen wir vor eine große Herausforderung, wenn wir fettes und übermäßiges Essen in der Kombination mit Alkohol in uns hineinschütten.
Was ich damit sagen will, je mehr Bewusstsein wir in einzelnen Situationen unseres Lebens aufbauen, desto häufiger können wir eine Win-Win-Situation erschaffen.
Wir würden zum Beispiel einfach früher mit dem Essen aufhören oder vielleicht etwas bestellen, was weniger belastend für unseren Körper ist und genauso gut schmeckt.
Das ist Bewusstsein.
Ähnliche und genauso einfache Beispiele finden sich natürlich auch in unseren Beziehungen.
Auch in diesem Bereich ist nachhaltiges und dauerhaftes Wachstum nur möglich, wenn wir Win-Win-Situationen erschaffen.
Ob wir nun über Lebenspartnerschaften, Beziehungen zu Freunden oder Kindern oder über Geschäftsbeziehungen sprechen, überall gilt der gleiche Grundsatz.
Nur Win-Win macht Sinn.
Nur Win-Win macht glücklich und erfolgreich.
Nehmen wir auch hier einfach mal das Beispiel einer geschäftlicher Beziehung heraus. Wenn wir mit einem anderen Menschen geschäftlich verbunden sind, ist der Maßstab für Erfolg immer die Achtung beider Seiten.
Wenn wir uns unter Wert verkaufen, ist das genauso unbefriedigend und kurzfristig, wie das Gegenteil, nämlich die andere Seite zu übervorteilen.
Glückliche und erfolgreiche Menschen, glückreiche Menschen, achten also bevorzugt auf das große Ganze. Um nachhaltige Win-Win-Situationen zu erschaffen, ist es in der Regel nötig, eine langfristige Strategie zu fahren.
Eine solche Strategie berücksichtigt nicht nur das momentane Erleben, sondern sie erstreckt sich oft über Jahre oder Jahrzehnte.
Schauen wir einmal auf etwas sehr Großes, etwas, das uns alle betrifft, unsere Erde. Dann können wir feststellen, dass viele kurzfristig gedachte Win-Lose-Strategien gefahren werden.
Ganze Bereiche des Planeten werden regelrecht ausgebeutet, um kurzfristig gieriges Gewinnstreben zu bedienen.
Ich denke, dass dieses Bild uns allen klar sein dürfte.
Und was mir immer wieder auffällt, die meisten Win-Lose Strategien werden oftmals ohne
irgendeine Prüfung von uns übernommen.
Auch hier ein ganz einfaches Beispiel.
Viele von uns, und da zähle ich mich genauso dazu, kaufen Produkte, deren Herstellung wir nie konsequent hinterfragen.
Die scheinbare Gewinnsituation, also ich habe ein günstiges Schnäppchen gemacht, hat auf
der anderen Seite, zum Beispiel in Asien, eine absolute Verliererseite.
Dort wurde das Produkt unter miesen Verhältnissen von mies bezahlten Arbeitern hergestellt.
Die Umweltverschmutzung wird dort auf der Basis der Preiskämpfe einfach hingenommen.
Warum bringe ich diese Beispiele?
Weil ich dich ermuntern möchte, immer stärker in Win-Win-Strategien zu denken und zu handeln.
Denn es ist wie überall im Leben, nur wenn wir bei uns, im Kleinen anfangen, sind wir in der Lage Win-Win-Strategien in die größeren Bereiche zu übertragen.
Und spannend wird es natürlich auch bei den Lose-Lose-Strategien.
Hierbei verlieren mindestens zwei, teilweise sogar mehr Seiten.
Jetzt fragst du dich vielleicht, wo gibt es denn überhaupt Lose-Lose-Strategien?
Gewinnt nicht immer wenigstens einer?
Nein, also du brauchst auch gar nicht weit zu schauen.
Zum Beispiel ist jede Sucht eine Lose-Lose-Strategie.
Hier verliert Körper, Geist und Seele gemeinsam.
Vorhandene Familienangehörige und Freunde verlieren dabei.
Der materielle Sitz wird verloren und so weiter und so fort.
Ich denke, du verstehst schon jetzt, was eine Lose - Lose Situation ist.
Und es geht noch weiter.
Geschätzte 30 bis 40 Prozent aller Partnerschaften sind Lose - Lose Partnerschaften.
Diese Partnerschaften existieren häufig nur aus Angst oder irgendeiner Gewohnheit weiter.
Genauso haben zum Beispiel über 60 Prozent aller Angestellten bereits innerlich gekündigt.
Sie bleiben einfach nur, weil sie das Geld brauchen, also beziehungsweise glauben sie, das Geld zu brauchen.
Dabei verlieren sie selbst, ihr Arbeitgeber verliert, die Kollegen verlieren, die Kunden verlieren.
Und die Angehörigen verlieren sowieso, weil wenn abends ein genervter Mensch von der Arbeit kommt, ist das Leben in der Familie unerträglich.
Und neben all diesen Lose - Lose Strategien die wir überall finden, gibt es natürlich noch zahlreiche
Win-Lose-Strategien.
Hier wird versucht, eine einseitige Gewinnerlösung aufzubauen, die automatisch dazu führt, dass eine andere Seite verlieren wird.
Ein klassisches Beispiel bleiben wir im geschäftlichen Bereich: Mobbing.
Wenn du nur einige Tage mit offenen Augen durch die Welt wanderst, findest du selbst unzählige Beispiele für Win - Lose und Lose - Lose Strategien.
Ob diese nun bewusst oder unbewusst gewählt werden, spielt gar keine so große Rolle.
Natürlich will keiner von uns wissentlich betrogen werden.
Doch die meisten dieser Situationen entstehen tatsächlich aus völlig unbewussten Verhaltensmustern.
Und die größten Antreiber für den Aufbau von Win - Lose- und Lose - Lose Situationen sind Angst und Desinteresse.
Hierzu möchte ich dir eine wichtige Erkenntnis mitgeben, die ich vor einigen Jahren gewonnen habe.
Das Gegenteil von Liebe ist meistens nicht Hass.
Hass ist genau wie Liebe eine Emotion.
Das wirkliche Gegenteil von Liebe ist meiner Meinung nach Desinteresse und Gleichgültigkeit.
Spannend oder?
Wenn dir jemand vollkommen egal ist, dann sprechen wir über das komplette Gegenteil von Liebe.
Eine weitere sehr wichtige Erkenntnis in diesem Zusammenhang, es gibt tatsächlich zwei Hauptantriebsmuster, die jeden von uns Tag für Tag bewegen.
Muster Nummer 1.
Wir werden von Liebe angetrieben.
Muster Nummer 2.
Wir handeln aus einem Mangel an Liebe.
Du ahnst sicher, was jetzt kommt.
Win-Win-Situationen entstehen aus Liebe.
Lose - Lose oder Win - Lose-Situationen entstehen aus Mangel an Liebe.
Das ist einfach oder?
Ja und weil es so einfach ist, wird es jetzt auch gleich noch unbequem. Denn das Ziel dieses Trainings ist so einfach wie leider unbequem.
Beende so schnell und effizient alle von dir veränderbaren Lose - Lose und Win - Lose Situationen.
Was heißt beenden?
Nun zum einen kannst du aus einigen dieser Situationen vielleicht eine Win-Win-Situation machen.
Ist das nicht möglich, steigst du aus der Sache so schnell wie möglich aus.
Beispiel für die Veränderung.
Nehmen wir an, du hast dir über Jahre hinweg eine Sucht aufgebaut.
Zum Beispiel bist du starker Raucher.
Das ist eine Lose - Lose-Situation.
Du schädigst deinen Körper, du gibst unnötig Geld aus und deine Mitmenschen werden
zum Passivrauchen genötigt.
Sicher fällt dir noch ein bisschen mehr dazu ein, falls du Raucher bist.
Wie kannst du jetzt daraus eine Win-Win-Situation machen?
Nun du könntest dich öffentlich zur Veränderung dieses Verhaltensmusters bekennen, mit
effizienten Methoden das Muster verändern.
Du würdest aus einer Lose-Lose-Situation eine Win-Win-Situation kreieren.
Du glaubst das geht nicht?
Nun ich mache genau das im Moment mit meinem Übergewicht.
Eine Lose - Lose Situation, die ich genau auf diese Art und Weise in eine Win - Win Situation wandle.
Denn das ist die große Chance, die hinter allem steht.
Doch was machst du mit einer Win - Lose Situation?
Nun wenn du auf der Gewinnerseite stehst, ändere das Spiel sofort und mische die Karten neu.
Du hast es in der Hand aus der Loser - Seite, also aus deiner gegnerischen Seite, auch eine Gewinnerseite zu machen.
Stehst du selbst auf der Loser - Seite und hast keinen direkten Einfluss auf die Situation, dann steige aus.
Und zwar so schnell wie möglich.
Mein Lieblingszitat zu diesem Thema.
"Oft glauben wir, dass uns Durchhalten stark macht".
Und doch ist es meistens das Loslassen, welches uns stärkt.
Und dazu möchte ich dich wirklich ermuntern.
Ertrage keine Situationen.
Verändere sie.
Denn in der letzten Konsequenz geht es immer nur um dich.
Es geht um deine Entscheidungen, dein Leben, deine Strategien.
Und genau deshalb solltest du ab heute sehr bewusst auf Win - Win Strategien achten.
Wenn du dich selbst achtest, achtest du auch alles andere um dich herum.
Ich möchte dir noch die wichtigen Mentaltrainingssätze mit denen wir subliminal arbeiten, vorstellen.
Ich achte mich.
Ich achte alles andere.
Ich stehe für Win-Win-Strategien.
Ich spiele, um zu gewinnen.
Ich strebe nach Win-Win-Strategien.
Ich liebe es in der Balance zu leben.
Ich liebe mich.
Ich gleiche Disbalancen in meinem Leben aus.
Es geht mir jeden Tag besser und besser.
Damit wünsche ich dir nun viel Freude und Spaß beim Ausbau deiner Win-Win-Strategien.
Dein Leben wird sich von Tag zu Tag verbessern.
Und du wirst es lieben, als Gewinner mit anderen Gewinnern verbunden zu sein.
Denke, fühle und handle Win-Win.
Mindset 10
Verhaltensmuster
Alle Gewohnheiten verfestigen sich mit der Zeit und werden zu Verhaltensmustern.
Es ist jetzt unwichtig, ob du Verhaltensmuster als gut oder schlecht bezeichnest, denn interessanterweise nehmen wir viele unserer Verhaltensmuster noch nicht einmal auf der bewussten Ebene wahr.
Um Verhaltensmuster wirklich zu verstehen, müssen wir zuerst betrachten, wie ein Verhaltensmuster überhaupt entsteht.
Als Menschen besitzen wir nämlich die Fähigkeit, sehr spontan zu handeln und gewohnte Dinge auf eine völlig neue und andere Art zu verändern oder neu zu gestalten.
Diese Fähigkeit wird allerdings durch eine angeborene Trägheit eingeschränkt. Und wenn wir
dieser Trägheit einen Namen geben wollen, dann heißt sie Verhaltensmuster.
Woher stammen unsere Verhaltensmuster und warum genau machen sie uns so unflexibel?
Nun, das liegt daran, dass unsere Verhaltensmuster in unseren tiefsten mentalen, körperlichen und psychischen Strukturen verankert sind.
Ja, du hast richtig gehört.
Ein Verhaltensmuster ist eine Angewohnheit, die du über einen bestimmten Zeitraum gelebt hast.
Und erst wenn Gewohnheiten zu Selbstläufern werden, sprechen wir von Verhaltensmustern.
Und ein Verhaltensmuster ist vollkommen automatisiert.
Du brauchst dich nicht mehr darum zu kümmern, es läuft einfach als Muster.
Das hat zum einen natürlich sehr sehr große Vorteile, doch wo große Vorteile sind, finden
sich selbstverständlich auch Nachteile.
Zuerst zu den Vorteilen.
Wenn du aus Gewohnheit, wirklich aus Gewohnheit, erfolgreich, glücklich und eifrig bist, ist das ein
Vorteil.
Wenn du aus Gewohnheit ein Verlierer, unglücklich und faul bist, ist das ein Nachteil.
Dummerweise suchen wir uns aber die meisten unserer Verhaltensmuster nicht bewusst aus.
Deshalb spricht der Volksmund dann auch von Glückspilzen oder von Pechvögeln.
Doch hinter den Erfolgen des Glückspilzes steckt genau so ein Verhaltensmuster wie
hinter den Schicksalsschlägen des Pechvogels.
Auch der erfolgreiche Profisportler, der übergewichtige Raucher, der Drogenabhängige und der erfolgreiche durchtrainierte und gesunde Unternehmer verfügt über Verhaltensmuster.
Alles was wir erleben, hängt mehr oder weniger mit unseren Verhaltensmustern zusammen.
Jedes Gefühl, ob wir krank oder gesund sind, ob wir glücklich oder unglücklich sind.
Daher ist es so enorm wichtig, die Entstehung von Verhaltensmustern zu durchdringen.
Denn wenn ein Verhaltensmuster auf mentaler, körperlicher und psychischer Ebene fest sitzt, erklärt sich auch die Schwierigkeit, die beim Verändern von Mustern auf uns zukommt.
Die Entstehung von Verhaltensmustern findet sich in der Art und Weise, wie wir es Kinder lernen und wie wir uns der Umgebung oder unserer Umwelt angepasst haben.
Es geht hierbei schlicht um unser Überleben.
Wenn wir die Entwicklung eines kleinen Kindes beobachten, stellen wir schnell fest, dass ein Überleben ausschließlich durch Anpassung möglich wird.
Aus diesem Bedarf der Anpassung entsteht auch direkt die Neigung, feste Verhaltensmuster auszubilden.
Als Babys und Kleinkinder haben wir die Welt durch einen einfachen Vorgang verstehen gelernt.
Als Babys und Kleinkinder haben Muster erkannt und haben diese Muster zugeordnet.
Durch das Erkennen von Mustern wurde uns zum Beispiel klar, wie die Welt funktioniert.
Und aus dieser Klarheit heraus entstanden dann unsere Verhaltensmuster.
Muster haben also eine elementare Bedeutung für unser Überleben.
Wir haben die Muster von Hunger und Essen erlebt.
Wir haben die Muster von Tag und Nacht erlebt.
Wir haben die Muster von Wachsein und Schlafen erlebt.
Wir haben unsere Eltern intuitiv beobachtet und nachgeahmt.
Der Zeitplan unserer Eltern wurde zu unserem Zeitplan.
Die Geräusche unserer Eltern haben unsere Verhaltensmuster geprägt.
Stellt dir ein Kind vor und dieses Kind ist der alleinige Mittelpunkt des Universums für seine Eltern.
Vielleicht ein Einzelkind.
Das Kind braucht nur ein einziges Mal schief gucken und sofort hüpft die Mutter um das Kind herum und betüdelt es.
Dieses Kind wird damit vielleicht zu einem verzogenen und unhöflichen Menschen.
Vollkommen egoistisch, denn es ist ja daran gewöhnt, dass nur die eigenen Belange interessieren.
Wenn irgendwas nicht funktioniert, Mama wird's schon richten.
Ein Verhaltensmuster, dass diesem Mensch im späteren Leben vermutlich große Schwierigkeiten bereiten wird.
Und doch kommt dieser Mensch nicht mehr von seinem beinharten Egoismus runter.
Es geht immer nur um ihn.
Alle müssen hüpfen, wenn er etwas möchte.
Und bei Mama funktioniert das ganze Spiel noch.
Doch irgendwann kommen Freunde, irgendwann kommen Lehrer, ein Chef, ein Lebenspartner und so weiter und so fort.
Dieser Mensch eckt mit seinem Verhaltensmuster tatsächlich überall an und bekommt Probleme ohne
Ende.
Und doch verändert er sein Verhalten nicht.
Wir wechseln die Szene.
Ein anderes Kind wächst unter mehreren Geschwistern auf.
Es lernt zu teilen.
Wenn es seine Eltern beobachtet, kann es ein Muster von ausgeglichener Liebe und Respekt
beobachten.
Aus der Erfahrung mit den Geschwistern übernimmt das Kind ein Muster der Teamfähigkeit.
Und das Kind installiert ein weiteres Muster.
Zuallererst schaut es auf die Bedürfnisse der anderen , denn das sorgt für ein ruhiges Leben.
Dieser Mensch installiert vielleicht ein Muster, das ihn sozial sehr kompatibel macht.
Doch immer wenn es um seine eigenen Wünsche und Bedürfnisse geht, erfährt er keine Erfüllung.
Er bekommt niemals das, was er sich wirklich wünscht.
Warum verändert dieser Mensch sein Verhaltensmuster nicht?
Es geht wie bei dem ersten Kind ganz einfach um eine Überlebensstrategie.
Wir alle bauen als Kind eine Überlebensstrategie auf.
Und ganz ehrlich, wer möchte schon eine Überlebensstrategie aufgeben?
Wissen wir denn, ob wir mit einem veränderten Verhalten auch weiterhin überleben?
Keine Ahnung, oder?
Aber mit dem bisherigen Verhaltensmuster fühlen wir uns sicher.
Denn schließlich haben wir ja bis hierher auch überlebt.
Klingt dir das zu weit hergeholt?
Dann möchte ich dir jetzt ein paar Zahlen nennen, die die Funktionalität der Verhaltensmuster noch
wirklich deutlich transparenter machen.
Du denkst täglich etwa 60.000 Gedanken.
Und davon kannst du am Abend eines Tages gerade mal noch 500 Gedanken bewusst aufrufen.
Der Rest ist vollkommen unbewusst.
Den größten Teil nimmst du noch nicht einmal wahr, während du ihn denkst.
Wir haben zum Beispiel die Geräusche unserer Eltern an ihrem Klang wiedererkannt.
Wir lernten irgendwann den komplexen Zusammenhang von Klang und Bedeutung.
Und durch die Wiederholung der Muster haben wir sprechen gelernt.
Das ist übrigens auch der Grund, warum das Erlernen einer neuen Sprache mit Neoos so effektiv ist.
Du hörst immer wieder Klang und Bedeutung mit hoher Wiederholungsrate.
Und damit durchdringst du das Muster der neuen Sprache.
Das ist alles.
So haben wir als Kind gelernt.
Und selbstverständlich hören wir mit ein oder zwei Jahren nicht auf, Funktionsmuster und
Gewohnheiten zu entwickeln.
Es geht ganz fröhlich weiter.
Irgendwann lernen wir, uns die Hände vor dem Essen zu waschen.
Wir lernen, die Zähne zu putzen.
Wir lernen, auf eine bestimmte Art zu sprechen.
Zum Beispiel mit Dialekt.
Wir lernen, auf eine bestimmte Art zu essen.
Und so weiter.
Und all diese Alltagsmuster sind kein Grund zur Besorgnis, auch wenn es sich um Muster handelt.
Es lohnt sich aber auf jeden Fall, solche Muster einmal anzuschauen.
Denn sobald wir etwas bewusst anders machen, haben wir schnell ein komisches Gefühl und kommen
aus dem üblichen Tritt heraus.
Eine klare Bestätigung für die Macht der Gewohnheit.
Für die Macht von Verhaltensmustern.
Ein einfaches Beispiel.
Bitte nimm einfach mal deine Hände zusammen und verschränke die Finger.
Und jetzt achte einmal darauf, welcher Daumen oben ist.
Der linke oder der rechte.
Und jetzt möchte ich dich bitten, die Hände auseinanderzunehmen und genau andersrum
zusammenzulegen, sodass der andere Daumen, der vorher unten war, jetzt oben ist.
Ein komisches Gefühl.
Du kommst aus deinem üblichen Tritt.
Es ist die Macht der Gewohnheit, dass du die Hände so zusammenlegst, wie du sie immer zusammengelegt
hast.
Und um allein dieses Muster zu verändern, solltest du jetzt vier Wochen lang die Hände andersrum zusammenlegen.
Und erst ungefähr nach vier Wochen fühlt sich dieser Schritt genauso an wie der andere Schritt.
Also du hast deinen üblichen Schritt um einen anderen üblichen Schritt erweitert.
Ein neues Muster.
Und das Problem, was wir natürlich haben, sind Gewohnheiten und Verhaltensmuster, die wir als störend oder negativ empfinden.
Vor allem auch Suchtverhalten begründen sich auf Verhaltensmustern.
Nehmen wir zum Beispiel einen Alkoholiker.
Er hört auf zu trinken.
Er fängt wieder an zu trinken.
Er hört wieder auf und wird wieder rückfällig.
Einige Zeit später ist er sich sicher, sein Alkoholproblem endgültig gelöst zu haben.
Er hat seit über einem Jahr keinen Tropfen Alkohol angerührt.
Doch kurz darauf lässt seine Wachsamkeit nach und er wird wieder rückfällig.
Dieser Mensch hat das Gesetz der Verhaltensmuster tiefgreifend kennengelernt.
Dieses Gesetz ist nämlich dem Newton'schen Trägheitsgesetz ganz ähnlich.
Und das Trägheitsgesetz besagt, ein Gegenstand im Zustand der Ruhe bleibt im Allgemeinen im Zustand der Ruhe.
Und ein Gegenstand in Bewegung bleibt im Allgemeinen in Bewegung, solange keine Kräfte von außen auf ihn einwirken.
Auf unsere Verhaltensmuster übertragen reicht es also nicht, wenn wir uns selbst sagen, diesmal wird aber alles ganz anders, oder zum Beispiel nochmal werde ich das nicht tun.
Mark Twain hat es richtig schön auf den Punkt gebracht, indem er sagte, das Rauchen
aufzugeben ist wohl das einfachste der Welt. Ich habe es schon hundertmal getan.
Also Verhaltensmuster laufen nach ihrer Installation meistens vollkommen unbewusst ab.
Du denkst noch nicht einmal mehr darüber nach, was du tust.
Du tust es einfach.
Frag mal einen Raucher oder einen Trinker, ob er sein Verhalten bewusst steuert.
Er wird auf diese Frage eher irritiert reagieren.
Denn ein Süchtiger merkt meistens noch nicht einmal, dass er gerade seiner Sucht nachgibt.
Ein Kettenraucher kann dir am Abend des Tages normalerweise nicht sagen, wie viele Zigaretten er geraucht hat.
Und jetzt kommen wir zu der spannenden Frage, zu der Frage dieses Trainings.
Wie genau lässt sich ein Verhaltensmuster ändern, wenn du es als störend oder negativ
empfindest?
Nun, es sind 3 Schritte notwendig.
Zum ersten musst du dir einmal bewusst werden, um was für ein Verhaltensmuster es
sich hier überhaupt handelt.
Das Muster kann zum Beispiel darin bestehen, dass du immer wieder mit etwas anfängst und aufhörst.
Sollte es dir zum Beispiel immer wieder misslingen, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, handelt es sich vermutlich um ein Muster.
Stell dir bitte folgende Fragen, um dir wirklich bewusst zu werden, woher das Muster stammt.
Wann hat sich das Muster gebildet?
Verfolge die Entwicklung des Musters von seinen Anfängen bis zum heutigen Tag.
Wenn nötig, schau dir die Muster deiner Eltern an.
Vielleicht hast du das Muster schon von einem Elternteil kopiert.
Ein Beispiel.
Hast du das Gefühl, alles alleine machen zu müssen?
Und kommt dieses Gefühl als Muster immer und immer wieder an die Oberfläche?
Dann kann dieses Muster eventuell kopiert sein.
Vielleicht war deine Mutter alleinerziehend und hat dadurch tatsächlich alles alleine machen müssen.
Dann ist es jetzt notwendig, Bewusstsein in dieses Muster zu bringen.
Wo glaubst du, alles alleine machen zu müssen?
Mit welchen Emotionen hast du zu kämpfen, wenn das Muster anläuft?
Und wie hat sich das Muster in den letzten Jahren oder Jahrzehnten entwickelt oder verändert?
Sobald du den Faden erkennst, der sich durch dein Verhaltensmuster in dem Leben, das du jetzt lebst, ergibt, hast du etwas in der Hand.
Du brauchst diesen Faden.
Und du weißt vielleicht auch schon, wo du den Hebel ansetzen musst, sobald du diesen Faden gefunden hast. Jetzt stellst du dir die Frage, was du anders machst, wenn das Muster hochkommt.
Denn das ist der wirklich wichtige Schritt bei der Veränderung von Verhaltensmustern.
Und ich möchte dir auch hierzu ein Beispiel geben.
Ein Beispiel von einer Frau namens Iris.
Iris hat bereits mehrere Male stark zu- und wieder abgenommen.
Und sie hatte Angst wieder zuzunehmen.
Daher suchte sie eine Freundin auf, die zufälligerweise auch Therapeutin war.
Und der therapeutische Rat ihrer Freundin war sehr einfach.
Wenn das Muster wieder hochkommt, sollte sie etwas völlig anderes tun als sonst, um das Muster zu
durchbrechen.
Gewohnheiten und Muster sind nämlich meistens viel, viel stärker als Vorsätze.
Also brauchte Iris etwas richtig Krasses, um das Muster zu durchbrechen.
Und um überhaupt dieses Muster zu verstehen, musste sie das Muster durchleuchten.
Dabei stellte Iris fest, dass sie das zweite Mal sehr stark zugenommen hat, nachdem sich ihr Partner von ihr getrennt hatte.
Etwas später hat sie dann wieder über 50 Kilo abgenommen.
Drei Jahre später verlor sie ihre Arbeit und nahm wieder massiv zu, wieder knapp 50 Kilo.
Der dritte Durchlauf dieser Art kam dann wieder durch eine Trennung.
Interessanterweise war das zugrunde liegende Muster Schuld.
Und zwar aufgrund des Todes ihrer Mutter.
Sie hatte sich furchtbar mit ihrer Mutter gestritten und konnte sich nicht mehr im Guten von ihr verabschieden.
Das war der Startschuss für die ersten 50 Kilo Übergewicht.
Die Kündigung und die Trennungen haben einfach nur die gleichen Gefühle hervorgerufen.
Iris fühlte sich schuldig und abscheulich.
Und mit dieser Abscheu gegenüber sich selbst begann sie übermäßig zu essen. Ihre
Therapeutin und Freundin fragte sie nach dieser Bewusstwerdung des Musters.
Was ist denn die längste Strecke, die du je zu Fuß gelaufen bist?
Iris meinte daraufhin ungefähr 5 Kilometer.
Marianne, ihre Freundin, sagte, wenn du dich das nächste Mal so lausig fühlst, so
abscheulich fühlst, dass du anfängst dich voll zu stopfen, hörst du sofort damit auf. Du
ziehst deine Laufschuhe an, verlässt das Haus und gehst mindestens 10 Kilometer zu
Fuß.
Iris war etwas irritiert über die Einfachheit des Vorschlages, versprach aber sich daran zu halten.
Und sie hat mit diesem einfachen Vorschlag 8 Monate später ihr Verhaltensmuster durchbrochen.
Sie hat die Macht der Gewohnheit eingesehen und dann damit gebrochen.
Es erfordert Bewusstsein.
Deshalb hier nochmal die Schritte für die Veränderung eines Musters.
1. Du wirst dir bewusst, welche Verhaltensmuster dein Leben beherrschen.
2. Du legst fest, welche Muster du verändern möchtest.
3. Du entscheidest dich für eine völlig überzogene, vielleicht sogar absurde Reaktion, wenn das Muster in deinem Leben auftaucht. Je verrückter und abgefahrener, umso besser.
Um dich in diesem Prozess zu unterstützen kannst du mit Neoos folgende Mentalsätze subliminal zur Programmierung deines Unterbewusstseins anhören.
Ich beobachte meine Gewohnheiten.
Ich erkenne meine Verhaltensmuster.
Ich erkenne die Entwicklung meiner Muster.
Ich verstehe die Entwicklung meiner Muster.
Meine Muster haben mich genau hierher gebracht.
Ich akzeptiere meine Verhaltensmuster.
Ich nehme meine Verhaltensmuster bewusst an.
Ich verändere bewusst und unbewusst.
Ich besitze die Macht, meine Muster zu verändern.
Ich bin stark und verändere meine Muster.
Ich konzentriere mich auf meine Stärken.
Ich liebe die Veränderung.
Sei dir einfach bewusst, dass dein Unterbewusstsein instinktiv nach dem handelt, was du
irgendwann einmal als Muster angelegt hast.
Wenn es dir vor 35 Jahren geholfen hat, dich allein zu fühlen, ist das nicht unbedingt das perfekte Muster für dein aktuelles Leben.
Wenn es dir vor 10 Jahren geholfen hat, 50 Kilo zuzunehmen und so die Trauer um deine Mutter zu überwinden, ist dieses Muster heute sicher nicht mehr optimal geeignet.
Wenn es deinen Eltern geholfen hat, materiell arm zu sein, heißt das nicht, dass auch du dieses Muster leben musst.
Durchleuchte dein Leben.
Finde heraus, welche Muster du heute lebst und welche Muster dich nicht wirklich weiterbringen.
Wenn du das herausfindest, tue etwas Außergewöhnliches, wenn das Muster in deinem Leben wieder einmal zu laufen beginnt.
Es sind wirklich drei einfache Schritte.
1. Bringe Bewusstsein in deine Muster.
2. Entscheide dich, welche Muster du verändern wirst.
3. Lege eine überzogene Aktion fest, falls das Muster auftaucht, das du verändern wirst.
Die Veränderung ist möglich, wenn du es wirklich willst.
Hierzu musst du deiner selbst bewusst werden.
Du hast richtig verstanden.
Selbstbewusst.
Selbstbewusst sein.
Ändere deine Muster und werde glücklicher und erfolgreicher.
Lege Verhaltensmuster für Glück und Erfolg an.
Damit lebst du den wahren glückreichen Lifestyle.
Ich wünsche dir von ganzem Herzen, dass du aus Gewohnheit erfolgreich lebst.
Dass du aus Gewohnheit glücklich lebst.
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Mindset 1
GesundSein - Lifestyle
Zuerst ein Hinweis aus rechtlichen Gründen.
Diese Audiodatei ersetzt auf keinen Fall den Besuch bei einem Heilpraktiker oder Arzt, wenn du bereits krank bist.
GesundSein und auch gesund zu bleiben ist ein wirklich spannendes Programm.
Was dieses Mentaltraining dir bieten kann, ist die Erhaltung der Gesundheit oder auch die Unterstützung während einer Therapie.
Dieses Programm richtet sich an
selbstständig denkende und selbstständig handelnde Menschen
die ihren Fokus auf GesundSein und einen gesunden Lifestyle richten.
Es geht also um GesundSein und darum gesund zu bleiben.
Alles, was Du im Rahmen dieses Mentaltrainings hörst, weißt du sowieso schon.
Du bringst dein bestehendes Wissen jetzt nur in einen neuen Rahmen, sodass Du die gesundheitlichen Zusammenhänge besser verstehst.
Beginnen wir mit der wichtigsten Aussage:
Jeder von uns, also auch du, ist zu 100% selbst verantwortlich für jede seiner Erfahrungen.
Wenn du also GesundSein als Lifestyle umsetzen möchtest, gibt es nur einen Menschen, der dir das garantieren kann.
Und das bist allein Du.
Weder Arzt, noch Heilpraktiker, nicht deine Eltern, nur du kannst dafür sorgen, dass du gesund bist.
Und das hast Du ja schon immer gewusst, oder?
Wenn du irgendetwas erreicht hast, wer war dafür verantwortlich?
Du!
Wenn etwas schief gelaufen ist in deinem Leben, wer war dafür
verantwortlich?
Auch du
Jetzt denkst du vielleicht, es gibt aber schon einige Sachen in meinem Leben, für die konnte ich eigentlich nichts.
Und ich muss dich enttäuschen, du hast tatsächlich alles in der Hand. Sogar Dinge, die du auf den ersten Blick vielleicht nicht so wahrnimmst.
Dazu eine wahre Geschichte.
Es ist die Geschichte von Wilma.
Sie wurde im Jahr 1940 in Tennessee in eine Familie mit sieben Geschwistern und elf Halbgeschwistern geboren.
Und sie war schwarz.
1 schwarzes Mädchen in Tennessee mit 18 Geschwistern im Jahr 1940.
Sie war von Geburt an bereits krank und im Alter von vier Jahren setzt die Kinderlähmung ihr linkes Bein komplett außer Gefecht.
Laufen lernte Sie an Krücken.
Und jeden Tag bewunderte sie die anderen Kinder, die rannten und spielten.
Sie akzeptierte zu keinem Zeitpunkt ihre Behinderung.
Auch wenn der Arzt ihrer Mutter immer wieder klar machte, dass es wohl bei den Krücken bleiben muss organisierte Sie für ihre bewunderns-werte Tochter, trotz ihrer geringen finanziellen Mittel, spezielle Physiotherapie und Massage.
Wilma selbst sah sich jeden Tag ihres jungen Lebens laufen. Genau genommen sah sie sich sogar schnell laufen, wie ihre Mutter später erzählte.
Sie arbeitete jeden Tag daran, ein Leben ohne ihre Krücken zu führen.
Und siehe da, als sie 11 Jahre alt war, spielte sie das erste Mal mit ihren Brüdern im Hof Basketball.
Auf der Highschool wurde sie eine der besten Basketballerinnen, wodurch sie 1955 von Ed Tempel, dem damaligen Leichtathletiktrainer, entdeckt wurde.
Er erzählte, dass er niemals zuvor und auch niemals danach einen Menschen kennengelernt habe, der so leidenschaftlich gelaufen sei wie Wilma.
Mit drei Goldmedaillen bei den Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom gehörte Wilma Rudolph zu den erfolgreichsten Teilnehmern dieser Spiele.
Zusätzlich stellte sie noch mehrere Weltrekorde auf.
Und ja, es ist nur eine von hunderttausenden, die an Kinderlähmung litten.
Und ja es ist nur eine, die aus der Kinderlähmung heraus zur mehrfachen Olympiasiegerin wurde.
Und die einzige Frage, die Du dir in diesem Zusammenhang stellen solltest:
Wie leidenschaftlich denkst du an dein GesundSein?
Wie sehr willst du wirklich gesund sein und es auch bleiben?
Als Opfer in der Ecke sitzen und sagen:
„Das ist nun mal so, da lässt sich nichts mehr dran ändern, ist einfach.
Wenn du dich für diese Variante entscheidest, kannst du das Mentaltraining hier beenden und sofort aufhören.
Denn dieses Training ist für Menschen konzipiert,
die voller Freude,
voller Leidenschaft,
voller Tatendrang und
voller Power
Gesundsein als Ihren neuen Lifestyle wählen.
Wenn es der kleinen Wilma gelungen ist, die Kinderlähmung zu überwinden und olympisches Gold zu holen, dann sollte es doch jedem von uns möglich sein, die Voraussetzungen für GesundSein als Lifestyle zu erfüllen.
--------------------------------
Jeder Gedanke, den du denkst, formt deine Zukunft.
Und wir reden hier nicht von schwachen Wünschen.
Nein, wir reden von absoluten Powergedanken.
Gedanken, die sofort eine Handlung nach sich ziehen.
Die kleine Wilma hat über Jahre
jeden Tag trainiert,
jeden Tag geübt und
jeden Tag daran gedacht,
ein Leben ohne Krücken zu führen.
Merke Dir:
Deine Macht ist jeden Moment deines Lebens allgegenwärtig.
Wenn Du zum Beispiel denkst, „Ich bin nicht gut genug“,
ist das einfach nur ein Gedanke
und Gedanken können verändert werden.
Die Frage, die Du Dir stellen sollst lautet:
Willst du deine Gedanken - hin zu einem GesundSein – Lifestyle verändern?
Willst du wirklich, wirklich, wirklich, einen GesundSein Lifestyle leben?
Wenn du das willst, dann verändere deine Gedankenwelt oder auf neudeutsch: Ändere Dein MINDSET
Verdruss, negative Gedanken und Schuld
sind Verhaltensmuster, die deiner Gesundheit am meisten schaden.
Diese Verhaltensmuster führen dazu, dass Du gedanklich immer wieder um zerstörerische Themen kreist.
Eine Selbstbefreiung aus diesen Mustern führt aber in die Selbstliebe.
Und die Selbstliebe ist tatsächlich das wichtigste Instrument für Gesundheit und Wohlbefinden.
Und wie es das Wort Selbstliebe schon zum Ausdruck bringt, es
geht um dich,
um dein Selbst.
Dafür ist es allerdings notwendig, dass du dich mit dir selbst auch tatsächlich beschäftigst.
Und da hört es bei vielen Menschen leider auch schon wieder auf.
Warum?
Weil sie das Beschäftigen mit sich selbst als kompliziert und als ARBEIT betrachtet wird.
Denn die Beschäftigung mit uns selbst führt automatisch auch zu Themen, die vielleicht unangenehm sind.
Vorschlag:
Um den Gesundsein - Lifestyle umzusetzen, nimmst du dir ab jetzt
regelmäßig Zeit über dich selbst nachzudenken.
Beantworte Dir die Fragen wie:
Was mache ich richtig?
Was läuft nicht so optimal?
Was kann noch besser werden…..
Und dann die Turbofrage:
Wofür genau kann ich mich selbst niederknutschen?
Das sind wirklich wichtige Fragen,
Denn wenn du dich wirklich selbst liebst, funktioniert alles in deinem Leben.
Bist du also nicht in der Lage, dich selbst zu lieben, brauchst du dich gar nicht erst mit deinem Partner oder deinen Kindern auseinandersetzen.
Diese Reihenfolge wäre vollkommen verdreht.
Alles, wirklich alles beginnt bei DIR.
GesundSein als Lifestyle bedeutet neben Selbstliebe auch Selbstverantwortung.
Selbstverständlich suchen wir oft Menschen auf, die uns in der Krankheit helfen und unterstützen.
Diese Helfer sind allerdings nur Helfer, nicht mehr und nicht weniger.
Selbst ein Arzt oder ein Heilpraktiker ist nur ein Helfer.
Ein praktisches Beispiel:
Vermutlich bringst du dein Auto regelmäßig zur Inspektion.
Würdest du das nicht tun, z.B. du füllst kein Öl nach, du fährst nur mit Vollgas und statt Benzin füllst du Olivenöl in den Tank usw.
Wie lange würde dein Wagen wohl noch fahren?
Und wenn er dann nicht mehr fährt, würdest du dich beleidigt in die Ecke setzen und mit Gott und der Welt hadern?
Dieses Verhalten wäre doch lächerlich oder?
Und doch genau so behandeln viele Menschen ihren Körper.
Du weißt vermutlich ziemlich genau, was du mit deinem Körper so
anstellen solltest, damit du gesund bleibst.
Und doch machen wir oft genau das Gegenteil.
Falsche Ernährung,
wenig Bewegung,
Sorgen, Hass, Neid und andere eigenartige Gefühle.
Und wenn der Körper dann krank und fertig ist,
wird ein Arzt nach dem anderen aufgesucht.
Mit dem Ergebnis:
immer wieder neue Tabletten,
keiner kann helfen,
alle sind doof
und der eigentliche Verursacher sitzt als armes, krankes Opfer in der Ecke.
Ist doch Irgendwie lächerlich. Oder?
Und alles beginnt mit deinen Gedanken. Das ist wirklich der Start.
Wenn du diese Audiodatei anhörst und dich vielleicht gerade in einer angespannten gesundheitlichen Situation befindest, kommt jetzt der wichtigste Punkt, um wieder zu einem Gesundsein - Lifestyle zurückzufinden.
Ich möchte es noch einmal betonen, denn es handelt sich wirklich um den vermutlich wichtigsten Punkt.
Und dieser Punkt heißt: Vergebung.
Wenn es Dir gelingt, dich von deiner Vergangenheit zu lösen und jedem Teilnehmer deiner Vergangenheit zu vergeben, bist du bereits auf dem Weg - gesund zu werden.
Wen gab es denn da so alles in deiner Vergangenheit?
Eine Menge Darsteller, ganz ohne Frage.
Und doch gibt es nur einen einzigen Hauptdarsteller.
Und der heißt genauso wie du.
Und damit bist du auch gleich bei dem wichtigsten Teil deiner Vergangenheitsbewältigung.
Was hast du nicht alles verbockt?
Kannst Du dir überhaupt Deine Fehler selbst vergeben?
Ich weiß es leider nicht.
Das kannst nur du entscheiden.
Ich weiß nur eins. Wenn du es schaffst, dir selbst zu vergeben,
wird dein Leben locker,
es wird geschmeidig und
du wirst dich schlagartig besser fühlen.
Und weißt du was das Beste an der ganzen Nummer mit der Vergebung ist?
Du kannst dir ab sofort wieder richtig verliebt im Spiegel in die Augen schauen.
Stell dir vor, alles was du in der Vergangenheit gemacht hast, wäre einfach in Ordnung.
Damit bist du schlagartig einer der attraktivsten Menschen auf diesem Planeten.
Ich möchte dir ein paar Sätze präsentieren, die dir auf dem Weg der Selbstvergebung und der Selbstliebe eine massive Unterstützung sein können.
Ich befreie mich selbst.
Ich vergebe mir.
Ich liebe mich.
Ich erkenne mich an.
Ich bin frei.
Ich verzeihe mir.
Ich lebe im Moment.
Ich bade in Licht und Energie.
Ich liebe es, gesund zu sein.
Ich bin gesund.
Ich sorge für mich.
Ich heile mich.
Ich vertraue meinen Entscheidungen.
Ideal ist es, wenn Du jetzt zu jedem dieser Sätze eine persönliche Geschichte aufschreibst: Wie du dich befreist, wie du dir vergibst, wie du deinen Entscheidungen vertraust und so weiter….
Diese machtvollen Sätze – auch Affirmationen genannt - verändern deine Sichtweise zur Welt.
Plötzlich wirst du die Menschen um dich herum
viel konstruktiver wahrnehmen,
du wirst fröhlicher und entspannter sein,
du wirst viel mehr Chancen haben und
du wirst diese Chancen auch nutzen.
Erinnere Dich: Alles beginnt mit deinen Gedanken.
Male dir schöne Bilder aus und
produziere in Gedanken bereits den Status, gesund zu sein.
Du bist gesund.
Du ernährst dich gesund
Du treibst Sport
Du trinkst täglich ausreichend Wasser
Du isst weniger Fleisch und weniger Süssigkeiten usw…usw…..
Nimm Dich in der Gegenwart aktiv wahr, so als ob alles bereits eingetreten ist.
Denn Vergangenheit und Zukunft sind eine Illusion.
Dein Leben spielt sich einzig und allein in der Gegenwart ab, in dem Moment, den du jetzt gerade wahrnehmen kannst.
Deswegen sind all die Schuldgefühle Gefühle aus der Vergangenheit und die Angst vor der Zukunft so nutzlos.
Wusstest du, dass du etwa 60.000 Gedanken pro Tag denkst?
Was glaubst Du passiert, wenn Du diese machtvollen Sätze und die damit gekoppelten Bilder als neues MINDSET in deinen Kopf installieren würdest?
Du wärst ein anderer Mensch.
Höchstwahrscheinlich gesund und extrem leistungsfähig.
Du wärst ein Mensch der einen gesunden Lifestyle praktiziert.
Die moderne Technik macht es möglich und kann Dir dabei wirkungsvoll helfen.
Heutzutage kannst du mit einer Neoos - Ultraschalluhr 10.000 Mal pro Stunde die vorgenannten machtvollen Sätze in Deine 60 Billionen Körperzellen installieren.
Ich wiederhole sie nochmal – sie lauten:
Ich befreie mich selbst.
Ich vergebe mir.
Ich liebe mich.
Ich erkenne mich an.
Ich bin frei.
Ich verzeihe mir.
Ich lebe im Moment.
Ich bade in Licht und Energie.
Ich liebe es, gesund zu sein.
Ich bin gesund.
Ich sorge für mich.
Ich heile mich.
Ich vertraue meinen Entscheidungen.
Dein Unterbewusstsein speichert diese machtvollen Sätze ab und dein tägliches Handeln führt Dich zu gesunden Gewohnheiten.
Informationen zur Neoos – Uhr findest Du mit den
PERLEN der Lebensqualität
auf unserer Akademieseite: www.elch-akademie.de
Um GesundSein zu unterstützen, gibt es noch eine weitere
geniale Möglichkeit, den persönlichen Grundton.
Pythagoras soll gesagt haben:
Verändere deine Schwingung und du veränderst dein Leben.
Deine Zellen laden und entladen sich ständig und immer wieder. Und bei jeder Entladung produzieren deine 60 Billionen Zellen ein Klangspektrum, das von einem Ton dominiert wird: dem Grundton
Du tönst quasi den ganzen Tag.
Wenn du morgens aufwachst, bist du im Normalfall ausgeruht und entspannt.
Und damit wohl gestimmt. Du tönst in deinem persönlichen Klangspektrum.
Messungen haben ergeben, dass im Laufe eines Tages sich das Klangspektrum eines Menschen um bis zu zwei Töne ver - stimmen kann.
Warum?
Nun, Ärger, Unzufriedenheit, Stress, Sorgen, all das ver - stimmt Dich.
Und du kennst den Effekt sogar aus eigener Erfahrung.
Wenn du richtig verstimmt bist, wird deine Stimme höher.
Teilweise überschlägt sie sich sogar, wenn du zum Beispiel große Angst hast.
Mit dem TÖNEN deines GRUNDTONS, kannst du dauerhaft in deiner Balance bleiben.
Hierzu überträgt du deinen Grundton per Neoos - Uhr in alle deine 60 Billionen Körperzellen. In weniger als 30 Minuten bist du wieder in deinem persönlichen Klangspektrum und in der Balance.
Das Resonanzprinzip macht`s möglich.
Zum Gesetz der Resonanz findest Du im kostenlosen BONUSPROGRAMM auf unserer Webseite interessante Versuche aus der Physik.
Denn wenn du in Balance bist, ist alles einfacher, alles ist leichter und spielerischer.
Besonders bei kranken Menschen lässt sich über den Einsatz des Grundtons die Gesundheit schnell und nachhaltig fördern.
Die vorgenannten machtvollen Sätze, unterlegt mit Deinem persönlichen Grundton erhöht den Ordnungsgrad in deinem Körper.
Du entspannst dich und dein Immunsystem läuft in kürzester Zeit auf Hochtouren.
Du bist entspannt und optimal gestimmt für Prüfungen, Besprechungen und Herausforderungen aller Art.
Dein Stresslevel sinkt und du bist gut drauf.
Du kannst dich maximal erholen und entspannen, auch bei Schlafproblemen.
Du steigerst deine Leistungsfähigkeit für Schule, Beruf und Sport.
Und du stärkst dein Immunsystem sofort und spürbar.
Eine stabile Gesundheit ist die Grundlage für ein erfülltes und glückliches Leben.
Egal was du tust, was du erreicht hast oder was du erreichen willst.
Ohne Gesundsein ist alles nichts.
------------------------------------------------------------------------------------
Leben und Gesundsein ist untrennbar miteinander verbunden.
Und wenn du wirklich, wirklich, wirklich Gesundsein als Lifestyle lebst, wirst du ganz nebenbei glücklich und erfolgreich sein.
Auf unserer Webseite www.elch-akademie.de haben wir viele innovative Produkte zusammengestellt, die nachweislich zum GesundSein beitragen.
Wir nennen sie nicht umsonst auch die Perlen der Lebensqualität
Wenn du möchtest, kannst du jetzt die Entscheidung deines Lebens treffen.
Die Entscheidung, gesund zu sein und es auch zu bleiben mit deinem persönlichen GesundSein – Lifestyle.
Viel Freude jetzt beim Entdecken der absoluten Power deines Geistes.
Gesundsein, Dein neuer Lifestyle.